Ein Teilnehmer des Tenerife Bluetrail-Laufes hat die geschützte Landschaft des Nationalparks durch Markierungen verschandelt. Die gedankenlose Aktion führte zur Disqualifizierung des italienischen Sportlers.
Umwelt
Hilfe für verunglückte Erstflieger
Jedes Jahr Ende Oktober beginnt auf Teneriffa die Kampagne zum Schutz der Gelbschnabel-Sturmtaucher, hier „Pardelas“ genannt.
Mahnmal für Opfer von Marinemanövern
In El Cotillo in La Oliva wurde kürzlich das aufbereitete Walskelett eines Cuvier-Schnabelwals (Ziphius cavirostris) montiert, das die Ausstellung „La senda de los cetáceos“ (Der Weg der Meeressäuger) bereichert. Die Knochen stammen von einer 5,75 Meter langen Walkuh, die während eines Marinemanövers am 24. Juli 2004 in Majanicho (La Oliva) tot angeschwemmt wurde.
Gefahr des Aussterbens scheint gebannt
In der Zuchtstation für Rieseneidechsen in Valle Gran Rey herrscht Freude über die gelungene Nachzucht einer bislang ernsthaft vom Aussterben bedrohten Art. Die bis vor wenigen Jahren ausgestorben geglaubte Rieseneidechsenart Gallotia bravoana, die ihren Namen dem berühmten Paläontologen und Geologen Telesforo Bravo verdankt, hat sich dank des Zuchtprogramms im „Centro de Recuperación del Lagarto Gigante“ vermehrt, und die 88 Eier, die diesen Sommer gelegt wurden, sind ein weiterer Beweis dafür.
Das ITER – 25 Jahre Pionierarbeit und internationale Anerkennung
Im September 1990 nahm das Institut für Erneuerbare Energien (ITER) den Betrieb auf, mit dem Auftrag, die Anwendungsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien zu erforschen und Pionierarbeit zu leisten sowie die Kanaren in Sachen Neue Technologien zukunftsfähig zu machen.
Zwei Tonnen Müll aus Fischerhafen beseitigt
Kaum zu glauben, aber die gemeinsame Aktion des Umweltamtes der Stadt Candelaria, des Wassersportverbandes der Insel und der Stiftung CajaCanarias hat am 12. September im Hafenbecken von Candelaria zwei Tonnen Müll und Schrott zutage gefördert.
Kein Retama-Honig in diesem Jahr
Ungünstige Klimabedingungen haben in diesem Jahr verhindert, dass die Imker Teneriffas Retama-Honig ernten konnten.
100 Prozent „sauberer“ Inselstrom!
Nachdem El Hierros revolutionäres Windwasserkraftwerk nach einjährigen Probeläufen Ende Juni den Betrieb aufgenommen hatte, erreichte das Werk am 9. August zum ersten Mal das angestrebte Ziel:
Hitzewelle erschwert die Brandbekämpfung
Bei Wald- und Geländebränden ist in diesem Jahr schon nahezu ebenso viel Fläche geschädigt worden, wie in den vorherigen beiden Jahren zusammengenommen. Zwar hat die Anzahl der Feuer nicht zugenommen, doch durch die Hitzewelle wurden die Löscharbeiten dermaßen erschwert, dass die Zerstörungen ungleich größer ausfallen.
Verfrühte Weinlese durch Wetterkapriolen
Vor einigen Wochen hat auf den Kanarischen Inseln die diesjährige Weinlese begonnen. Lanzarote machte den Anfang, und wie jedes Jahr wurden in Yaiza bei der Lese nach alter Tradition Kamele und Esel eingesetzt. Auch auf La Palma, El Hierro, La Gomera und Teneriffa beginnt Ende August die Weinlese.