Dem starken Erdbeben vom 25. Januar, das mit einer Stärke von 6,3 auf der Richterskala Melilla, das Küstengebiet von Andalusien und die nordmarokkanische Küste erschütterte, folgten diverse Nachbeben. Am 31. Januar wurde erneut ein Erdbeben mit einer Stärke von 4,4 auf der Richterskala im nördlichen Teil des Alborán-Meeres und in einer Tiefe von zehn Kilometern verzeichnet, das besonders in Granada gespürt wurde. Dieses Mal wurde glücklicherweise niemand verletzt, und es wurden nur geringe Sachschäden gemeldet.
Umwelt
La Laguna errichtet zehn Stromtankstellen
Die Gemeinde La Laguna hat dieser Tage damit begonnen, bei der zentral gelegenen Plaza del Adelantado die ersten Parkplätze für Elektro-Autos zu schaffen, und zwar dort, wo in naher Zukunft eine Stromtankstelle installiert werden soll.
Geplant ist, bis zum Ende des Sommers zehn E-Tankstellen in der Gemeinde zu verteilen. Hierfür wurden 30.000 Euro abgezweigt.
Öl am Strand Las Alcaravaneras
Am 20. Januar ordneten die Behörden für den Strand Las Alcaravaneras ein Badeverbot an, nachdem Öl entdeckt worden war.
Beben bei Fuerteventura
Praktisch auf der gesamten Insel Fuerteventura war am Sonntagabend dem 10. Januar um 20.00 Uhr ein Erdbeben zu spüren, das eine Stärke von 3,5 erreichte.
Zurück in die Freiheit
Zahlreiche Zuschauer verfolgten kürzlich am Strand von Cofete, wie sich acht Meeresschildkröten auf den Weg zurück in die Freiheit machten. Zur ersten Wiederauswilderung von Meeresschildkröten im neuen Jahr kamen auch Cabildo-Präsident Marcial Morales und die Leiterin des Inselumweltressorts, Natalia Évora.
Strandreinigung
Am Sonntag, dem 24. Januar 2016 treffen sich beim Jugendhaus (Casa de la Juventud) in Morro Jable Freiwillige zu einer Säuberung am Strand von Cofete.
Smog in spanischen Großstädten
In vielen Teilen Spaniens werden zurzeit die Probleme der Luftverschmutzung spürbar. Die Überwachungssysteme, welche einige Städte und Gemeinden eingerichtet haben, liefern besorgniserregende Daten, die Gegenmaßnahmen erforderlich machen. So können in Madrid bei Smog Geschwindigkeitsreduzierungen auf dem Autobahnring M-30 und den Zufahrtsstraßen sowie Parkverbote für alle Nicht-Anwohner in der Innenstadt angeordnet werden.
Bauboom und Klimawandel
Bei La Manga handelt es sich sowohl um eine zwischen 100 und 1.500 m breite Nehrung, die den Salzsee Mar Menor vom Mittelmeer trennt, als auch um ein beliebtes Erholungs- und Urlaubsgebiet im Südosten Spaniens. Doch leider ist auch hier das Landschaftsbild vom Bauboom, von der Gewinnsucht und Profitgier des Sektors geprägt.
Unglückstrawler versiegelt
Die Sicherung des im April im Hafen von Las Palmas in Brand geratenen, wegen Explosionsgefahr aufs offene Meer geschleppten und schließlich 24 km südöstlich von Gran Canaria gesunkenen russischen Fischtrawlers „Oleg Naydenov“ (das Wochenblatt berichtete) wurde dieser Tage für beendet erklärt.
Erste Insel-Rundfahrt im E-Auto
Vor Kurzem wurde die erste Insel-Rundfahrt im Elektroauto ausgetragen. Dabei handelt es sich um einen der Gewinnerbeiträge des „Proyecto Visionarios“, bei dem schlaue Köpfe ihre innovativen Ideen dem Cabildo präsentierten. Ziel der Insel-Rundfahrt ist nämlich die Förderung und Verbreitung der E-Autos.