Wolfgang Kiessling, Präsident und Gründer des Loro Parque und der Stiftung Loro Parque Fundación, ist mit dem diesjährigen Consul-Cremer-Preis, der höchsten Auszeichnung der Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ), ausgezeichnet worden. Damit wird sein langjähriges Engagement und seine Erfahrung in der Erhaltung und Zucht von Papageien gewürdigt.
Umwelt
50 Blaue Flaggen
Die Stiftung für Umwelterziehung (FEE) verleiht dieses Jahr 50 ihrer begehrten Blauen Flaggen an Strände und Häfen auf den Kanarischen Inseln.
Damit wird nicht nur die Wasserqualität an den ausgezeichneten Stränden bescheinigt, die Blaue Flagge ist auch ein Zeichen hoher Umweltstandards und Sicherheit.
Teneriffa hat dieses Jahr Gran Canaria als Insel mit den meisten Blauen Flaggen abgelöst. Aronas Strände Las Vistas und Los Cristianos, die nun wieder eine Strandaufsicht haben, konnten ihre Flaggen zurückerobern.
Auf El Hierro bebte die Erde
Am 20. April um 14.32 Uhr kam es wieder zu einem Erdstoß auf El Hierro. Seit Entstehung des unterseeischen Vulkans im Jahr 2011 kommt die kleinste Kanareninsel nicht zur Ruhe. In den vergangenen Jahren wurden Tausende Erdstöße verzeichnet, größtenteils für die Bevölkerung nicht spürbar.
Wassernot beendet
Nach einem äußerst niederschlagsarmen Herbst und Winter auf den Kanarischen Inseln wurde der Regen Ende Februar als willkommenes Geschenk des Himmels aufgenommen.
Ökosteuer könnte eine Alternative sein
In einer von Greenpeace in Spanien veröffentlichten Studie über umweltfreundliche Energie belegen die Kanarischen Inseln einen der hintersten Plätze. Die Raffinerie von Santa Cruz, der weit verbreitete Gebrauch von Pestiziden und das geringe Interesse an der Wiederverwertung sind für den Geologen Julio Barea, Greenpeace-Kam-
pagnenleiter für Spanien, unverständlich.
Neue E-Tankstellen
Anfang März präsentierte Cabildo-Präsident Carlos Alonso die neuen Stromtankstellen am Umsteigebahnhof von Santa Cruz. Neun Parkplätze stehen nun den Fahrern von E-Autos zur Verfügung, um an acht Steckdosen „aufzutanken“.
18. Umwelt-Filmfestival im Mai
Die 18. Ausgabe des Umwelt-Filmfestivals der Kanaren – Festival Internacional de Cine Medioambiental de Canarias (FICMEC) – wurde dieser Tage im Ehrensaal des Cabildos der Inselregierung in Santa Cruz vorgestellt. Der Veranstaltungsort ist wie immer die ehemaligen Hafenstadt Garachico.
Erneutes Erdbeben im Alborán-Meer
Dem starken Erdbeben vom 25. Januar, das mit einer Stärke von 6,3 auf der Richterskala Melilla, das Küstengebiet von Andalusien und die nordmarokkanische Küste erschütterte, folgten diverse Nachbeben. Am 31. Januar wurde erneut ein Erdbeben mit einer Stärke von 4,4 auf der Richterskala im nördlichen Teil des Alborán-Meeres und in einer Tiefe von zehn Kilometern verzeichnet, das besonders in Granada gespürt wurde. Dieses Mal wurde glücklicherweise niemand verletzt, und es wurden nur geringe Sachschäden gemeldet.
La Laguna errichtet zehn Stromtankstellen
Die Gemeinde La Laguna hat dieser Tage damit begonnen, bei der zentral gelegenen Plaza del Adelantado die ersten Parkplätze für Elektro-Autos zu schaffen, und zwar dort, wo in naher Zukunft eine Stromtankstelle installiert werden soll.
Geplant ist, bis zum Ende des Sommers zehn E-Tankstellen in der Gemeinde zu verteilen. Hierfür wurden 30.000 Euro abgezweigt.
Hotelpläne in La Tejita stark umstritten
Die Pläne für den Bau eines Fünfsternehotels unmittelbar am Strand von La Tejita in Granadilla scheiden die Geister. Während das Cabildo keine Veranlassung für eine Umweltverträglichkeitsprüfung sieht, weil das Grundstück als Bauland mit Erschließungsplan ausgewiesen ist, haben sich verschiedene politische Parteien und Umweltschützer der Bürgerbewegung „Salvar La Tejita“ angeschlossen.