Ein Thema, das nach dreißig Jahren noch immer im Fokus steht und so aktuell ist wie eh und je, sind Stierkämpfe, vor allem aber die Stiertreiben, die während der Sommermonate in vielen spanischen Ortschaften stattfinden. Da Spanien am 1.1.1986 der Europäischen Gemeinschaft beigetreten war, machten sich die internationalen Tierschutzverbände berechtigte Hoffnung, über die EG die Stierkämpfe in Spanien verbieten zu können. Ein Aufruf zum Boykott des Urlaubslands Spanien wegen dieses grausamen Schauspiels war zuvor ins Leere gelaufen, denn viele Touristen ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, in ihrem Urlaub eine echte spanische „Corrida“ zu besuchen.
Kultur
Rückblick
Nur Wenige werden sich noch daran erinnern, dass Puerto de la Cruz bis vor 30 Jahren auf der heutigen Plaza de Europa einen bunten, lebhaften Markt hatte. Um das feste Gebäude, in dem sich die Verkaufsstände der Fisch-, Fleisch- und Geflügelhändler befanden, scharten sich die Tische der Obst- und Gemüsestände, der Gewürzverkäufer, der Marokkaner mit ihren Ledererzeugnissen sowie der Zigeuner, die schon damals den Touristen ihre gefälschten Handarbeiten verkaufen wollten. Doch das Marktgebäude war alt und baufällig geworden und bot viel zu wenig Platz für die vielen Händler.
Ausgezeichnetes Natur- und Völkerkundemuseum
Das Natur- und Völkerkundemuseum in Santa Cruz – Museo de la Naturaleza y el Hombre – wurde zum zweiten Mal in Folge vom Reiseportal Tripadvisor mit dem „Zertifikat für Exzellenz 2015“ ausgezeichnet.
POLYGLOTT on tour: Kanarische Inseln von Rolf Goetz
POLYGLOTT on tour ist ein Begleiter über sieben Eilande, von vulkanisch schwarz bis üppig grün, von Strandhochburg bis Hinterland-Finca, von Wandern und Surfen bis zum Dolcefarniente am Pool. Wer mit POLYGLOTT on tour auf Reisen geht, kann den Herzschlag der Kanarischen Inseln hautnah erspüren. Dieser Klassiker unter den Kompakt-Reiseführern führt zu allen Highlights der Inseln.
Alles Leben ist Begegnung
Wie vielen Menschen sind Sie heute schon begegnet? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, zumindest wahrscheinlich nicht auf die Schnelle.
Ausstellung archäologischer Funde
Im Inselarchiv (Archivo Insular de Fuerteventura) in Puerto del Rosario kann bis Ende November eine Ausstellung über die Ausgrabungsarbeiten auf der benachbarten Insel Lobos besucht werden.
Wandern und entdecken
Der Wald wird gefegt! – Was anderenorts scherzhaft dahingesagt wird, war auf Teneriffa Alltag und ist es teilweise noch immer. Am Rande vieler Pisten in der Kiefernwaldstufe finden wir sorgfältig aufgeschichtete rechteckige Haufen brauner Nadeln, Pinocha genannt, die dort auf den Abtransport warten. Ab und zu können wir Leute beobachten, wie sie sorgfältig mit den Händen die Streu vom Boden zusammenscharren. Ein Grund, dies einmal genauer zu betrachten.
Monat August – an wen und was er erinnert
Kein Monat im Jahr trägt eine christliche Spur in sich. Haben Sie das schon mal bemerkt? Was die Namensangaben des Jahres betrifft, da sind wir allesamt „Heiden“ geblieben – oder sollte ich besser sagen: Römer?
„In den Eingeweiden der Erde“
Im Juni 2011 erlebten die Inselbewohner die ersten Erdbeben auf der Südseite von El Hierro.
„Fiestas Lustrales“ in Adeje
Die Stadt feiert ihre Schutzheilige und ihre kulturelle Identität Im September feiert Adeje die Schutzheilige Nuestra Señora de la Encarnación. Beginn der Festlichkeiten ist









