Während der Krisenjahre hat der Staat die Ausgaben für Bildung um 15% gekürzt, während die Familien 28% mehr in die Bildung ihrer Kinder investiert haben.
Kultur
Rückblick
In unserer Ausgabe vom 23. März 1986 ging es um ein Ereignis, das wohl einmalig auf der Insel bleiben wird: Das Fest der Sterne. Es lockte nicht nur mehr als 50.000 Menschen an, die während der Nacht den Teresitas-Strand bevölkerten, sondern verursachte auch den größten Verkehrsstau aller Zeiten. Das Astrophysikalische Institut der Kanaren hatte dieses Fest organisiert, um den Kometen „Halley“ zu zeigen, der in dieser Nacht am Himmel sichtbar werden sollte. Außerdem war ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert worden – Aufführung des Spielberg-Films „Begegnung in der dritten Ebene“, Vorträge, Folklore, Livemusik etc., um die Zeit bis fünf Uhr zu überbrücken. Dann sollte der Komet zu sehen sein. Allerdings hatten sich die Veranstalter auf maximal 20.000 Besucher eingerichtet, und so war das Chaos vorprogrammiert.
Wandern und entdecken
„Da vorne! Das könnte es sein.“ Wir sind auf der Suche nach einer Felsgravur. Sie müsste etwa so groß wie ein Suppenteller sein. Zumindest nach dem Foto, das wir im Internet gefunden haben. Hier auf der Degollada de Yeje, mit Blick auf Masca, soll sich eine der wichtigsten vorgeschichtlichen Fundstätten Teneriffas befinden. Jedenfalls behauptet das der Autor des kurzen Internet-Artikels. Ein Sonnensymbol soll sich hier befinden und die Ritzzeichnung eines Fisches, außerdem zahlreiche kleine Kanälchen und in den Fels gehauene Schüsselchen. Es sei ein magischer Ort, Schauplatz kultischer Handlungen.
Der Skandal des Kreuzes
Die älteste Darstellung einer Kreuzigung ist eine Karikatur: das Spottkruzifix vom Palatin in Rom (um 200 n. Chr.). Es zeigt einen Gekreuzigten mit Eselskopf, und die Inschrift höhnt: „Alexamenos betet Gott an“. Will sagen: Wer einen Gekreuzigten mit Gott in Verbindung bringt, hat einen Esel zum Gott und ist selbst ein Esel.
Osterprozessionen und religiöses Brauchtum
Die Karwoche ist das bedeutendste und aufwendigste religiöse Fest in Spanien, und das Leiden, Sterben und die Auferstehung Christi werden teils als religiöses Schauspiel inszeniert, das mit der Fastenzeit beginnt und am Ostersonntag seinen Höhepunkt erreicht.
„Monas de Pascua“
Auch wenn die Goldhasen und andere österliche Süßigkeiten mittlerweile auch in die spanischen Supermarktregale eingezogen sind, gehören sie dennoch nicht zur Landestradition.
La Palma – Thriller: Wanderurlaub von Regina Nössler
10 Tage Wanderurlaub, 1 Wanderführer und 13 deutsche Wanderer, die sich auf der Kanareninsel La Palma Erholung, Ent- spannung und reichlich Bewegung in der Natur versprechen. Es sollen die schönsten Tage des Jahres werden, doch schon vor Beginn der Wandertouren zeichnet sich ab, dass dieser Urlaub zum Horror wird.
Wege zu Gott und den Mitmenschen
„Lichtblicke“ der deutschen Seelsorger auf Teneriffa – diesmal von Pfarrer Hansjörg Rasch, Katholische Gemeinde Teneriffa Nord „Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.“
Gran Canaria – individuell reisen. Ein Reiseführer von Irene Börjes
Goldene Dünen und die Auswüchse des Massentourismus sind in vielen Katalogen vorzufinden. Bizarre Felslandschaften, einsame Bergdörfer und abenteuerliche Schluchten im Inselzentrum wurden von Irene Börjes entdeckt.
Ungewöhnliche Museumsführer
Nachdem am 31. Januar die ersten Skulpturengruppen des britischen Künstlers Jason DeCaires in der Bucht „Bahía de Las Coloradas“ an der Südküste Lanzarotes versenkt wurden, ist das Unterwasser-Museum „Museo Atlántico“ Realität geworden (das Wochenblatt berichtete). Nun laufen die Vorbereitungen für die Organisation geführter Besuche, damit interessierten Tauchsportanhängern der Besuch dieses außergewöhnlichen Museums möglich wird.










