Wie wohl in allen Medien weltweit, war die Atomkatastrophe von Tschernobyl in unserer Ausgabe vom 16. Mai 1986 die wichtigste Meldung. Bekanntlich war die damalige russische Regierung sehr zurückhaltend mit Informationen über das wirkliche Ausmaß der Katastrophe und ihrer möglichen Folgen. Erst mit dem Ausbreiten der radioaktiven Wolke wurden sich die umliegenden Staaten der drohenden Gefahr bewusst. Hier konnten wir unsere Leser glücklicherweise beruhigen, denn die radioaktive Wolke hatte Spanien nicht erreicht und noch weniger die Kanarischen Inseln.
Kultur
Star Wars in Maspalomas
Die spektakuläre Dünenlandschaft von Maspalomas könnte ein Drehort für die kommende Star Wars-Episode werden, die im Dezember 2017 in die Kinos kommen soll.
Der Millionen-Schatz in den Amphoren
Bei Kanalisationsarbeiten wurden in Tomares, einem Vorort Sevillas, 19 römische Amphoren mit Zehntau-
senden Bronze- und einigen Silbermünzen entdeckt. Die Münzen, die zwischen acht und zehn Gramm wiegen und im dritten oder vierten Jahrhundert geprägt wurden, haben ein Gesamtgewicht von rund 600 Kilogramm.
Führungen durch „Risco Caído
Die archäologische Fundstätte Risco Caído in Artenara ist ein gut gehüteter Schatz der Insel Gran Canaria. In verschiedenen Höhlen hinterließen die Ureinwohner der Insel ihre Spuren.
Die Biorhythmus-Küche
Ernährung im Biorhythmus heißt, Lebensmittel als kostbare Geschenke der Natur zu begreifen. Mit ihren vielfältigen Farben und Formen begleiten sie uns durchs Jahr und versorgen uns mit allem, was wir zum Leben brauchen. Anstatt Nahrungsmittel durch intensive Landwirtschaft und Überproduktion zu verschwenden und zu verderben, müssen wir wieder lernen, sie komplett zu verwerten und auch mit Resten zu kochen.
Urzeitmollusken auf Fuerteventura
José Sandoval, Professor für Paläontologie an der Universität Granada, sprach im Rahmen eines Fachseminars auf Teneriffa über vulkanisches Material mit interessanten Fossilien, das aus den Tiefen des Ozeans bei Eruptionen auf Fuerteventura an die Oberfläche gebracht wurde.
Wandern und entdecken
Groß und mächtig stehen sie da, trotzen Stürmen und sind oft schon Hunderte von Jahren alt. Mehr als sechzig Meter Höhe und bis zu zehn Meter Stammumfang erreichen sie. Einige wie der legendäre Pino de Dornatijo, bei dem einst alle Reisenden auf dem Weg zum Teide Rast einlegten, erlangten Berühmtheit, bis sie dann doch der Sturm fällte. Oder auch der Pino de la Victoria, unter dem 1495 nach dem endgültigen Sieg der Eroberer über die Guanchen die Weihnachtsmesse gelesen wurde. Eine Zeitlang diente einer seiner Äste als Glockenturm. Und ein einziger dieser gewaltigen Stämme reichte aus, um das Holz zu liefern, aus dem die Vorgängerkirche der heutigen Kathedrale in La Laguna ihr Dach erhielt. Rund vierzig besondere Exemplare wurden allein auf Teneriffa zu Naturdenkmalen erklärt. Hin und wieder ist ihre Basis an einer Seite angekohlt, andere sind hohl und auch inwendig verkohlt, ein paar wenige wie der Pino Furado bei Icod de los Vinos haben ein Loch im Stamm, durch das man bequem hindurchgehen kann. Diese eigenartigen Besonderheiten finden wir auch bei Kanarenkiefern, die es noch nicht zum Denkmal gebracht haben. Denkwürdig sind sie dennoch als Zeugen längst vergangener Techniken.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
„Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst“, so singen wir immer gerne Geburtstagskindern ein Ständchen. An Pfingsten könnten wir auch der Kirche ein Ständchen singen. Denn an Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche.
Organuhr
Das heutige Alltagsleben entfernt sich immer weiter vom natürlichen Rhythmus; immer mehr Menschen leiden unter körperlichen wie seelischen Beschwerden, da die Bedeutung des Wechsels zwischen Tag und Nacht, der An- und Entspannung sowie der Aktivitäts- und Ruhephasen – auch im Hinblick auf unsere Organe – vernachlässigt wird.
Schülerbesuch im Wochenblatt
Am 13. April bekam unsere Redaktion in Puerto de la Cruz Besuch von rund 40 Schülerinnen und Schülern der achten Klasse der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife, aufgeteilt in zwei Gruppen. Nachdem sie im Deutschunterricht das Thema Zeitung durchgenommen hatten, bekamen sie im Wochenblatt Einblick in die Praxis.










