Teneriffa war seit eh und je als Paradies für Wanderer bekannt. Die herrliche Naturlandschaft lockte schon damals Urlauber an, denen der Sinn nicht nach Sonne und Strand stand, sondern die vielmehr die wunderschöne Landschaft genießen wollten. Schon Anfang der Siebzigerjahre gab es im Norden der Insel Bemühungen, durch Wiederherstellung der alten Fahrwege, die Anlage und Ausschilderung von Wanderwegen, die Schaffung von Rastplätzen und Aussichtspunkten, Wandertouristen für die Insel zu interessieren. Enrique Talg, Besitzer des Hotels Tigaiga und eingefleischter Wanderer und Naturfreund konnte gemeinsam mit verschiedenen Hoteliers aus Puerto de la Cruz die Inselverwaltung dazu bewegen, diese Pläne in Angriff zu nehmen, Wanderwege auszuschildern und auch die ersten Wanderkarten herauszugeben.
Kultur
Lanzarote – Blinde Krebse, Wiedehopfe und Vulkane
Der Natur-Reiseführer Lanzarote – Blinde Krebse, Wiedehopfe und Vulkane von Horst Wilkens erscheint nun bereits in dritter überarbeiteter Auflage. Er gilt mittlerweile als das Standardwerk für den an der Natur interessierten Besucher Lanzarotes.
Nikolaus – ein Hauch von Weihnachten
Der heilige Nikolaus – nicht der Weihnachtsmann – gehört zweifellos zu den ganz wichtigen Figuren der Adventszeit. Der Mann aus dem Süden (also ohne Rentierschlitten) ist quasi ein „Heiliger der ungeteilten Christenheit“, der sich vielleicht am besten als Patron Ost- und Westeuropas, sogar als Brückenfigur zwischen der Türkei und Europa eignet!
Das Aquädukt Las Canales in Moya wird restauriert
Das Aquädukt Las Canales im Ortsteil Lomo Blanco der Gemeinde Moya ist ein historisches Monument, welches die längste hölzerne Wasserleitung der Insel trägt.
Skulpturenpark am Meeresgrund
Auf dem Meeresgrund vor Las Coloradas im Gemeindegebiet Yaiza wird das erste Unterwasser-Museum Europas entstehen. Bald werden ganze Gruppen von lebensgroßen menschlichen Skulpturen des britischen Bildhauers Jason deCaires Taylor den Atlantikgrund bevölkern und ein Teil der Unterwasserwelt werden.
Vergabe von 24 EU-Vollstipendien für Fortbildung im Online-Marketing
Gefördert mit Mitteln aus dem europäischen Mobilitätsprogramm „Erasmus+“ vergibt die „F+U Rhein-Main-Neckar GmbH“ in Heidelberg in Zusammenarbeit mit ihrem Partner, der „FU International Academy Tenerife“, erneut 24 EU-Vollstipendien für das Fortbildungsprogramm „Online Marketing Course“. Der Wert des einzelnen Stipendiums beträgt 4.010 Euro.
RÜCKBLICK
Die illegale Finanzierung von Parteien und Finanzspritzen für Wahlkämpfe durch interessierte Unternehmen ist kein neues Thema. Schon in den 80er-Jahren warfen sich die Politiker gegenseitig vor, illegale Spenden erhalten zu haben. Die Beträge, um die es ging, sind jedoch nicht mit den Millionenbeträgen zu vergleichen, die heute den Parteien zugeschoben werden. Doch damals kamen die Gelder in der Regel nicht von einheimischen Unternehmen sondern von Parteien gleicher Couleur aus dem Ausland oder von finanzkräftigen sympathisierenden Unternehmen aus Nachbarländern.
Wandern und entdecken
Eines Morgens, 9:00 Uhr. Ich warte auf der von Straßen umschlossenen Insel am Portillo auf meine Gäste, eine Familie mit zwei Kindern, die mit meiner Hilfe Teneriffa etwas kennenlernen wollen. Sie kommen aus Güímar, ich aus Puerto. Hier ist ein guter Treffpunkt.
Denkmal für Telesforo Bravo
Im Teide Nationalpark wurde kürzlich ein Denkmal zu Ehren des Naturforschers Telesforo Bravo enthüllt, das von den drei Gemeinden des Orotavatals (Puerto de la Cruz, La Orotava und Los Realejos) in Auftrag gegeben worden war.
Ohne Job und Schule
Der Kanarische Schulrat CEC (Consejo Escolar de Canarias) hat eine besorgniserregende Bilanz über die Lage von Wirtschaft und Bildung auf den Kanarischen Inseln gezogen.









