Wandern und entdecken

Lagares, Weinkeltern, mit denen die Trauben zu Most gepresst wurden, gab es reichlich auf Teneriffa. Auf alten Fotos aus den Archiven der verschiedenen Regionen können wir diese musealen Geräte entdecken. Eine sehr große, aus dicken Balken gebaute Kelter ist in der Casa del Vino, dem Weinbaumuseum in El Sauzal zu bewundern. Sie gehörte zu einem großen Weingut. Aus der Landschaft sind diese Lagares zusammen mit den alten Bauernhäusern längst verschwunden. Nur nicht in Taganana und einigen anderen Tälern des Anaga-Gebirges; denn dort wurden sie anders und scheinbar für die Ewigkeit gebaut.

Weiterlesen

Kulturhauptstadt im Verzug

San Sebastián, Hauptstadt der baskischen Provinz Gipuzkoa am Golf von Biskaya, ist zusammen mit dem polnischen Breslau Kulturhauptstadt Europas 2016. Malerisch gelegen am kilometerlangen Sandstrand der Bucht La Concha mit der vorgelagerten Felseninsel Santa Clara und der umgebenden Berglandschaft ist Donostia, so der baskische Name der Stadt, Ausrichter zahlreicher internationaler Festivals und hat sein historisches Stadtbild vor den negativen Auswirkungen des Massentourismus zu schützen gewusst.

Weiterlesen

RÜCKBLICK

Auch vor dreißig Jahren war Treibstoff auf den Kanarischen Inseln zwar subventioniert, aber die Preiskalkulation hing bereits damals von den Weltmarktpreisen ab, und die Preise waren daher ständig in Bewegung. Das öffnete den Preisspekulationen Tür und Tor. Um längerfristige Kalkulationen zu ermöglichen, hatte die kanarische Regierung den Plan entwickelt, monatliche Revisionen der Treibstoffpreise durchzuführen und ein entsprechendes Projekt bei der Madrider Regierung vorgelegt. Der zuständige Ressortchef stieß mit seinen Plänen bei der Zentralregierung offenbar auf so großes Interesse, dass man auch dort eine ähnliche Regelung einführen wollte.

Weiterlesen