Auch die kleinste Kanareninsel war auf der Reisemesse Fitur vertreten. Mit der Vorstellung des neuen Youtube-Kanals, über den das Tourismusressort der Insel möglichst viele potenzielle Urlauber erreichen möchte, punktete die kleine Insel auf der Madrider Messe.
Digital
Ebooks sind im Kommen
An den Stränden auch der Kanaren sieht man immer weniger Papierbücher: Eine zunehmende Zahl der Sonnenhungrigen hält ein kleines elektronisches Gerät, einen Ebook-Leser in der Hand.
Suchbilder in der Natur
Wer denkt, die Möglichkeiten für nachhaltig umweltschonende Freizeitgestaltung in der Natur seien erschöpft, der täuscht sich.
Erster offizieller Instagram-Fotowettbewerb der Kanaren
Das kanarische Tourismus- amt hat im Dezember einen Wettbewerb auf der beliebten Foto-Plattform Instagram veranstaltet. Teilnehmen konnte jeder User mit aktivem Instagram-Account.
Mit modernen Tricks legal gegen die „multa”
Mit dem Siegeszug der intelligenten, stets vernetzten Mobiltelefone – rund 63% der Spanier besitzen bereits ein Smartphone – geht einher, dass es immer mehr Apps gibt, die Autofahrer vor Radarfallen warnen.
Benavente als Vorbild für mobile Zahlungen
Fährt man von Madrid aus auf der A-6 in Richtung Galicien, kommt man irgendwann am kleinen Städtchen Benavente vorbei. Mit rund 20.000 Einwohnern handelt es sich immerhin um die zweitgrößte Gemeinde der Provinz Zamora, aber kaum einer würde hier hochmoderne Entwicklungen vermuten.
WhatsApp statt Kurzmitteilung
Die Spanier verschicken ihre Glückwünsche an Weihnachten und zu Neujahr immer lieber per Internet und über Smartphones oder posten sie auf sozialen Netzwerken. Der Versand von herkömmlichen Handy-Kurzmitteilungen (SMS) ist dagegen stark rückläufig.
Kanarischer Pirat wird Computerspiel-Held
Der Computerspiel-Entwickler Ubisoft hat für die neueste Fortsetzung seines Verkaufsschlagers „Assassin’s Creed“ die Piratenzunft als neue Spielwiese entdeckt. Einer der Protagonisten hat den kanarischen Piraten Amaro Pargo zum Vorbild.
Weihnachtslotterie per App
Wenn am Sonntag, dem 22. Dezember die Kinder der Schule von San Ildefonso (Madrid) in einer stundenlangen Prozedur wieder die Dutzende Gewinnzahlen der Lotería de Navidad vorsingen, bleibt ganz Spanien paralysiert.
Überwachungsdrohne „made in Spain“
Die Idee zur Gründung von Flightech Systems kam Francisco Gayá, als im Sommer 2006 auf allen TV-Kanälen der verzweifelte Kampf gegen die schlimmen Waldbrände übertragen wurde.