Auf dem Gelände des Wissenschafts- und Technologieparks von Teneriffa PCTT im Fischereidock (Dársena Pesquera) in Santa Cruz sind zwei Initiativen zur Technologieförderung aus der Taufe gehoben worden.
Digital
Glasfaserausbau
Das Cabildo Teneriffas stellt 2,2 Millionen Euro für die zweite Phase der Schließung des Glasfaserringes um die Insel bereit und beginnt mit der Vergabe der Aufträge.
Bürger-Apps
Durch die Zusammenarbeit aller Nutzer spezialisierter Websites gelingt es, Karten von wilden Müllhalden, gefährlichen Insektenpopulationen und Vorkommen gefährdeter Tierarten zu erstellen.
Arbolapp Canarias
Zurzeit arbeitet eine Gruppe von Botanikern und Informatikern an einer Smartphone-App, mit deren Hilfe die verschiedenen kanarischen Baumarten bestimmt werden können. Die Anwendung soll ab Ende 2016 oder Anfang 2017 erhältlich sein.
WhatsApp-Betrug
Das Nationale Institut für Internetsicherheit (INCIBE) warnt vor einer Betrugsmasche, die über den Smartphone-Dienst WhatsApp verbreitet wird.
ULL fördert Open Source
Die Universität La Laguna nimmt auch in diesem Jahr wieder den dritten Platz im Universitätsranking Freie Software, RuSL, ein.
Surfer im Netz
Die jährliche Umfrage „Surfer im Netz“ des Verbandes für die Untersuchung der Kommunikationsmedien (AIMC), der Tendenzen und Verhalten der Internet-User analysiert, hat in diesem Jahr ergeben, dass sich die spanischen Internet-Surfer weniger beobachtet fühlen und dass die Kontrolle durch Unternehmen und Regierung sie weniger beunruhigt.
Handyanruf kann als Festnetz-Anschluss identifiziert werden
Auf Antrag eines Mobilfunkbetreibers hat das Industrieministerium die Erlaubnis erteilt, den Mobilfunkteilnehmern die Möglichkeit anzubieten, Handyanrufe beim Empfänger als Anruf vom Festnetzanschluss zu identifizieren. Mobil- und Festnetz rücken auf diese Weise ein weiteres Stück näher zusammen.
Internet Piraterie
Nach Angaben des „Observatoriums für Piraterie und Konsumgewohnheiten von digitalen Inhalten“ sollen bei 87% der Online-Vorgänge Urheberrechte verletzt werden.
Urteil gegen Apple
Apple ist vom Obersten Gerichtshof der USA zu einer Geldstrafe von 450 Millionen Dollar (408 Millionen Euro) verurteilt worden. Laut dem Urteil hat der IT-Gigant sich mit fünf Buchverlagen abgesprochen, um den E-Book-Markt zu kontrollieren.