Buchtipp
Der Roman erzählt von der schönsten Frau Lanzarotes. Über fehlende Bewerber brauchte sie nicht zu klagen, damals, um 1930, als Femés im Süden der Insel noch ein einsames Nest ohne Touristen war.
Doch sie stößt die Burschen aus dem Dorf vor den Kopf, denn sie will mehr als das, was sie vorfindet. Sie will den Mann aus der Fremde. Nur der trägt den Nimbus des Besonderen. Ihre Liebhaber kamen aus dem Baskenland und aus dem Orient; es waren ein Arzt, ein fliegender Händler und ein Seemann. Die aus Femés fühlten sich brüskiert. Die Folge waren gekränkte Liebe und Wahnsinn, Tod und Vergeltung.
Die archaische Vulkanlandschaft Lanzarotes ist die Bühne, auf der die schöne Maria zur schwarz verhüllten Hexe Mararía wird. Dieses Hexenmädchen hat Zauberkräfte, die den Roman von der ersten Veröffentlichung (1973) bis in die letzte Zeit begleitet haben. So gab und gibt es bis heute zahlreiche Übersetzungen (auch ins Chinesische). Mararía findet Eingang in die Schullektüre, ins Theater, in die Musik und wurde zum Lieblingsbuch der Lanzarote-Fans, die dort feststellen können, dass man sich auch heute noch an die faszinierende Verführerin erinnert. Ein Buch als Reisebegleiter. Der meist verkaufte Roman der Kanarischen Inseln.
Zum Autor:
Rafael Arozarena (1923 – 2009) gefällt v.a. durch die phantasievolle Spannung seiner Prosa und die Suggestion seiner Lyrik, wobei der Liebhaber kanarischer Kultur und Natur voll auf seine Kosten kommt. Arozarena war Mitglied der ACADEMIA CANARIA DE LA LENGUA und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Zur Übersetzerin:
Gerta Neuroth fördert seit vielen Jahren als Übersetzerin und Herausgeberin kanarische Literatur, die dabei ist, auch auf dem ausländischen Festland Fuß zu fassen. Im Sommer 2011 erscheint ebenfalls im Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke eine Sammlung von Meerestexten kanarischer Autoren mit dem Titel Caprichos de mar – Meereslaunen.
Bezugsquellen auf Teneriffa: Librería Barbara in Los Cristianos ― auf Lanzarote: Deutscher Buchladen in Playa Blanca ― auf La Palma: Buchhandlung Contacto in Los Llanos. Oder direkt über den Verlag: www.konkursbuch.com“ target=“_blank“ rel=“nofollow“>www.konkursbuch.com
Mararía.
Oktober 2009, aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Gerta Neuroth, Roman, 256 Seiten, Fadenheftung, Klappenbroschur, 12,-, ISBN 978-3-88769-382-4
konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Postfach 1621, D-72070 Tübingen, Tel. 0049 (0) 7071-78779 und ++66551, www.konkursbuch.com“ target=“_blank“ rel=“nofollow“>www.konkursbuch.com