Winzer treffen sich zur Beratung über einheitliches Label „Vinos de Tenerife“
Wie jedes Jahr trafen sich am Abend des 27. November Honoratioren und Winzer im Weinmuseum „Casa del Vino“ in El Sauzal, um die ersten Flaschen des Jahrgangs 2007 zu entkorken.
Alle waren sich einig, dass das schlechte Ergebnis der diesjährigen Weinlese, die äußerst dürftig ausgefallen ist, zum Anlass genommen werden sollte, um über die Zukunft der Branche nachzudenken. Dabei kamen die Vertreter der fünf verschiedenen Weinlabels bzw. Anbaugebiete mit eigenem Kontrollrat (Ycoden Daute Isora, Valle de La Orotava, Tacoronte-Acentejo, Valle de Güímar und Cumbres de Abona) erstmals überein, die Möglichkeit der Schaffung eines einheitlichen Labels für alle Weine der Insel Teneriffa – „Vinos de Tenerife“ – zu prüfen. Dies ist seit Jahren schon das Bestreben des Cabildos, das nur zu gerne das Gütesiegel „Denominación de Orígen Tenerife“ einführen möchte. Die Landwirtschaftskammer der Insel befürwortet eine einzige Marke: „Vinos de Tenerife“, und von dort wird betont, dass dies keinesfalls einen Identitätsverlust für die einzelnen Anbaugebiete mit ihrer eigenen „Denominacion de Orígen“ bedeuten muss. Gerade daran scheiterten die bisherigen Versuche, die Inselweine unter einem einzigen Namen zusammenzufassen, denn die Anbaugebiete – besonders die renommiertesten – wehren sich dagegen, sozusagen mit den anderen in einen Topf geworfen zu werden.
Der Leiter des Landwirtschaftsressorts der Insel, José Joaquín Bethencourt, ermutigte die Winzer, die in diesem Jahr durch enorme Ernteverluste ein erhebliches Produktionsminus hinnehmen mussten, dennoch zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Und die regionale Landwirtschaftsministerin, Pilar Merino, versicherte im Beisein des Inselpräsidenten Ricardo Melchior, dass im kommenden Jahr alle Winzer Teneriffas durch eine Versicherung abgesichert sein werden.
Gefeiert wurde die Präsentation des neuen Jahrgangs dieser Tage auch von der Bevölkerung. Besonders im Norden Teneriffas ist es Tradition, am Vorabend von „San Andrés“ am 29. November, den neuen Wein zu kosten. Ob bei einem Familienessen oder bei einem Fest im Dorf, überall wird der „Vino nuevo“ angeboten.