Die Generaldirektion für Notfälle erklärt auf der Grundlage der AEMET-Vorhersage und/oder anderer verfügbarer Quellen und in Anwendung des spezifischen Notfallplans der Kanarischen Inseln für widrige Wetterphänomene PEFMA (Dekret 18/2014 vom 20. März) den ALARMZUSTAND wegen REGENÜBERSCHWEMMUNGEN ab 15:00 Uhr am 12. November 2025.
Räumlicher Geltungsbereich: Autonome Gemeinschaft der Kanarischen Inseln
Feststellungen: Gefahr von lokalen Überschwemmungen in den Städten und plötzliches Anwachsen von Schluchten und kleinen Wasserläufen. Die Überschwemmungsgefahr wird durch den Durchzug einer Kaltfront in Verbindung mit dem Sturmtief Claudia (südwestlich der Britischen Inseln) verursacht. Es wird mit mäßigen und anhaltenden Niederschlägen gerechnet, wobei auf den Inseln mit größerem Relief, insbesondere an den West- und Südhängen, mit starken oder sehr starken Regenfällen zu rechnen ist. Örtlich starke Regenfälle sind auf Lanzarote und Fuerteventura nicht ausgeschlossen. Außerdem ist mit schweren Gewittern zu rechnen, und angesichts der Natur dieser Phänomene besteht die Möglichkeit, dass gelegentlich Gewitter mit größerer Intensität auftreten, was die Möglichkeit sehr starker Regenfälle mit sich bringt (es kann viel Wasser in kurzer Zeit fallen). Der ALARMZUSTAND beginnt um 15:00 Uhr auf La Palma, um 18:00 Uhr auf El Hierro, La Gomera und Teneriffa, um 00:00 Uhr am Donnerstag auf Gran Canaria und um 06:00 Uhr auf Fuerteventura und Lanzarote.
EMPFEHLUNGEN AN DIE BEVÖLKERUNG
STARKE REGENFÄLLE UND GEFAHR VON ÜBERSCHWEMMUNGEN
In Anwendung des PEFMA empfiehlt die Generaldirektion für Notfälle der Bevölkerung, DIE FOLGENDEN RATSCHLÄGE ZU BEFOLGEN.
SITUATION: KATASTROPHENALARM
WIE MAN VORBEUGEN KANN:
- Beachten Sie die Wettervorhersagen und Empfehlungen der Behörden zum Zeitpunkt des Notfalls.
- Überprüfen Sie den Zustand von Dächern, Dachterrassen und Wassertanks sowie von Abflüssen und Fallrohren.
- Auch wenn der Himmel klar ist, parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in der Schlucht.
- Halten Sie für den Fall eines Stromausfalls eine Taschenlampe oder Kerzen sowie einen Campinggaskocher, Trinkwasser, Medikamente, batteriebetriebenes Radio usw. bereit.
- Schließen und sichern Sie Fenster und Türen, damit kein Wasser eindringen kann. Kleine Schutzvorrichtungen können Sie im Falle einer Überschwemmung schützen.
- Vermeiden Sie es, zu wandern oder zu zelten, bis sich die Lage wieder normalisiert hat.
- Vermeiden Sie Reisen. Fahren Sie gegebenenfalls mit Vorsicht und nicht durch überschwemmungsgefährdete Gebiete.
WIE MAN HANDELN MUSS:
- Schalten Sie die lokalen Radiosender ein und folgen Sie den Anweisungen.
- Wenn Sie bemerken, dass der Sturm von Blitz und Donner begleitet wird, schließen Sie Fenster und Türen, denn Blitze werden von Luftströmungen angezogen.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um zu verhindern, dass elektrische Geräte durch einen Stromstoß oder einen Blitzeinschlag beschädigt werden.
- Schalten Sie im Falle einer Überschwemmung den Hauptschalter im Haus aus.
- Wenn Sie während der Fahrt in ein Unwetter geraten, fahren Sie langsamer und seien Sie äußerst vorsichtig, da die Straße von Erdrutschen betroffen sein kann.
- Halten Sie nicht in Bereichen an, in denen große Wassermengen fließen können, und überqueren Sie keine Straßenabschnitte, um zu vermeiden, dass Sie von der Kraft des Wassers mitgerissen werden.
- Wenn Sie sich auf dem Land befinden, denken Sie daran, nicht unter einsamen Bäumen Schutz zu suchen oder auf überschwemmungsgefährdete Flächen zu klettern und halten Sie sich von Drahtzäunen, Türmen oder anderen Metallkonstruktionen fern.
- Vermeiden Sie es, zu telefonieren, um zusammengebrochene Leitungen zu vermeiden.
- Zögern Sie nicht, in Notfällen die Nummer 1-1-2 anzurufen.
- Für jede Informationsanfrage wählen Sie 0-12.
BLEIBEN SIE IMMER RUHIG
INFORMATIONEN WERDEN WEITERHIN ÜBER DIE MEDIEN VERBREITET. [Text und Bild: Gobierno de Canarias]




