Auf der Tourismusmesse wurden die technologischen Neuheiten präsentiert
Madrid – Vom 17. bis zum 21. Januar fand in Madrid eine der wichtigsten Tourismusmessen der Welt statt. Die diesjährige Fitur setzte in ihrer 38. Auflage zwei neue Schwerpunkte, nämlich die Technologie und die Musikfestivals, die von wachsender Bedeutung für den Sektor sind.
Die Messe ist auch in diesem Jahr wieder größer geworden, und zwar um 4%. Sie erstreckte sich auf 65.500 qm Ausstellungsfläche mit 816 Ständen. Insgesamt 165 Länder und Regionen waren vertreten. Zum ersten Mal nahmen Syrien, São Tomé und Príncipe, Bangladesch und Bosnien-Herzegowina teil. Vom 17. bis zum 19. Januar war Fitur den Experten und Unternehmern des Sektors vorbehalten; am Wochenende war die beliebte Messe für das allgemeine Publikum geöffnet.

Abgesehen davon, dass bei der Fitur wie üblich die neuesten Produkte, Ziele und Tendenzen des weltweiten Tourismus-Sektors vorgestellt wurden, ist auch der rasend schnell voranschreitenden technologischen Entwicklung und deren zunehmender Bedeutung für den Sektor mit zwei exklusiv dem Thema gewidmeten Pavillons Raum geboten worden. Dabei wurden die neuen Prototypen für den Sektor vorgestellt, welche die zukünftige 5G-Technologie nutzen können. Es ging darum, den Besuchern die Möglichkeiten vorzustellen, die ihnen damit eröffnet werden. Die Veranstalter erklärten, die modernen Geräte und Anwendungen würden das Urlaubserlebnis, aber auch die Tourismus-Unternehmen revolutionieren. Der Trend gehe insbesondere zu einer neuen Form der Interaktivität.
Im Bereich „Fitur-Festivales“ trafen Musikfestivals und Tourismus aufeinander, denn es handelt sich dabei um eine Sparte „mit wachsendem Potenzial“, wie die Veranstalter erklärten. Allein die zehn größten Musikevents im Lande locken 1,6 Millionen Besucher an. Die Konzertbranche setzte im Jahr 2015 etwa 194 Millionen Euro um – 12% mehr als im Vorjahr. In diesem Bereich waren führende Unternehmen wie Live Nation España mit dem Barcelona Beach Festival, einem der bedeutendsten Elektro-Musikfestivals in Europa, und Gemeinden bzw. Regionen mit großen Musikevents wie Las Palmas de Gran Canaria, Arona, Adeje oder Valencia (Mediterranew Musix) vertreten.
Die Messe, die in diesem Jahr einen neuen Rekord von insgesamt 251.000 Besuchern verzeichnete, spiegelte den anhaltenden Boom des spanischen Tourismus-Sektors wider, der mit über 110 Milliarden Euro mehr als 11% des Bruttoinlandsproduktes BIP erarbeitet.
Weltweit befindet sich der Tourismus weiterhin im Aufwind, wie die neuesten Zahlen der Internationalen Tourismus-Organisation (OMT) bestätigen. Zwischen Januar und Oktober 2017 empfingen die Urlaubsdestinationen der Welt 1,1 Milliarden Touristen, 7% mehr als im Vorjahreszeitraum.