Esther Ropón und Ernst Surberg bieten ein einzigartiges Klangerlebnis auf zwei Klavieren

In ‚Mikrotonalismen‘ werden die Instrumente um einen Viertelton auseinander gespielt, wodurch eine neue Klangfülle entsteht.

Im Auditorio de Tenerife steht am kommenden Dienstag, 4. November, das Konzert Microtonalismos auf dem Programm, das von den Pianisten Esther Ropón und Ernst Surberg in Zusammenarbeit mit der Tak-Nara Percussion Group veranstaltet wird. Bei diesem Konzert mit dem Titel Microtonalismos werden zwei Flügel zu hören sein, die einen Abstand von einem Viertelton haben, was bei Partituren für dieses Instrument sehr ungewöhnlich ist. Außerdem werden zwei der Werke zum ersten Mal in Spanien aufgeführt.

Die Werke des Programms Microtonalismos wurden für zwei unterschiedlich gestimmte Klaviere geschrieben, um mit all diesen Mikrotönen zu spielen, die sich aus der Summe der beiden Stimmungen ergeben. Im gesamten Konzert wird es keinen einzigen Ton geben, der einem anderen gleicht. Diese Offenheit gegenüber neuen Klangfarben wird in Europa seit Beginn des 20. Jahrhunderts praktiziert, aber sie geht auf andere alte Kulturen wie die persische, arabische, indische und griechische zurück, wo Intervalle, die kleiner als ein Halbton sind, seit Jahrhunderten verwendet werden.

Historisch gesehen war die temperierte Stimmung ein solcher Konsens, dass ohne sie keine der für die westeuropäische Tradition wichtigen kompositorischen Strömungen möglich gewesen wäre. Die Abgrenzung der Tonalität und damit der Chromatik sowie die Reduzierung der Intonationsmöglichkeiten auf relativ wenige Töne ermöglichten die systematische Entdeckung grandioser harmonischer Modulationen.

Das Programm beginnt mit Three Quarter-Tone Pieces für zwei Klaviere von Charles Ives (1874–1954), gefolgt von Fantasia für zwei Klaviere über das Thema SHEA von Sofiya Gubaidulina (1931–2025). Nach der Pause wird das Konzert mit zwei in Spanien uraufgeführten Werken fortgesetzt: Quarteteango von Leandro Martín (1974) und Orchestra of Black Butterflies für zwei Klaviere und zwei Schlagzeuger von Lisa Streich (1985).

Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro (5 Euro für unter 30-Jährige) können auf der Website http://www.auditoriodetenerife.com an der Abendkasse montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie unter der Telefonnummer 902 317 327 zu denselben Zeiten erworben werden. Ermäßigungen gibt es u.a. für Studenten, Arbeitssuchende und kinderreiche Familien. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]