Ertragreiche Geldanlagen – die richtige Strategie!

Lieber Leser, liebe Leserinnen, die neuesten Entwicklungen an den Kapitalmärkten zeigen nach anfänglichen Turbulenzen zum Jahresanfang doch ein relativ klares Bild für eine gute, langfristige Anlagestrategie, die mich inspiriert für weitere zu treffende Entscheidungen.

1. Wie ist das Geld angelegt? 

Wenn man die Geldanlagen betrachtet, so sieht die Aufteilung von Vermögenswerten meistens wie eine Kuchentorte mit unterschiedlich großen Stücken aus. Im Wesentlichen besteht diese Torte aus folgenden Stücken:

1. Immobilien (privates Wohnhaus, vermietete Wohnungen, Ferienhaus)

2. Aktien  und Aktienfonds

3. Geldanlagen bei Banken (Tagesgelder, Sparbriefe, etc.)

4. Rentenwertpapiere (Bundeswertpapiere, Schuldverschreibungen, Obligationen )

5. Lebensversicherungen

6. Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Diamanten, Schmuck)

7. Hobbyanlagen (Briefmarken, Oldtimer, Kunst, Schiffe, etc.)

2. Was bedeutet das für Sie?

Interessant ist die Gewichtung der einzelnen Tortenstücke, besser Anlageklassen (neudeutsch: Assetklassen oder Assets). Die Zusammensetzung darf und muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich will heute in Kürze auf die Risiken der einzelnen Anlageklassen eingehen, denn daraus ergeben sich die strategischen Entscheidungen für Sie.

1.Immobilien: meistens der „größ- te Brocken“ unter den Assetklassen. Es kommt vor allem auf die Lage an – übrigens bei jeder Immobilie, die Sie besitzen! Sie ist die entscheidende Größe für die Wertentwicklung und die möglichen Verkaufschancen. Bedenken Sie, wenn Sie diese Anlageklasse einmal liquidieren wollen: das braucht meistens viel Zeit! Häufig erlebe ich, die Wertvorstellungen bezüglich der eigenen Immobilie sind Wunschdenken. Bleiben Sie kritisch, planen Sie rechtzeitig und langfristig. 

Die Rendite ist im Fall vermieteter Objekte meist nicht so hoch (nach Unterhalts- und Renovierungskosten meist unter 3 %). 

2. Aktien und Fonds: Die Chan­ce für Geldanleger schlechthin! Aber:  Man muss langfristig denken, nicht nervös werden und gute, qualitativ hochwertige Geldanlagen kaufen. Aktienanlagen, auch -fonds, sind  keine kurzfristige Angelegenheit! Man sollte bereit sein, sich mindestens 5 Jahre in dieser Anlageklasse zu bewegen, um nennenswerte Wertzuwächse zu erzielen. Diese Anlageform gewinnt (endlich) immer mehr an Bedeutung. Vor allem , weil Aktien zweierlei bieten. Eine ständige Rendite durch Dividenden und außerdem mögliche Wertsteigerungen. Im Zweifel kann man diese Vermögensklasse jederzeit an der Börse verkaufen. 

3./ 4. Festverzinsliche Geldanlagen bei Banken sowie Rentenwertpapiere: Die Lieblinge der Deutschen! Angeblich wertstabil und keine Kursverluste. Doch so ist es leider nicht. Kaum Zinsen (nach Herrn Draghis neuester Notenbankentscheidung gibt es keine Zinsen mehr), das Geld selbst wird weniger wert und das geht schon seit Jahren so. 100.000 Euro waren vor 8 Jahren mehr wert als heute, und das weiß fast jeder. Wie lange also wollen Sie das noch mitmachen?

5. Lebensversicherungen: Auch die Lebensversicherungen sind seit Langem von den niedrigen Zinsen gebeutelt. Jedes Jahr korrigieren viele Lebensversicherungsgesellschaften ihre Ablaufleistungen nach unten.

Es gibt immer weniger Ertragswachstum fürs Alter, und das ist gefährlich für die Betroffenen, es gefährdet langfristig IHRE Versorgung. Im Alter können die Betroffenen nicht mehr gegensteuern. Das ist ein ernst zu nehmendes Problem, das Sie unbedingt für sich lösen müssen!

6. Edelmetalle: Hier ist vor allem Gold zu benennen. Es ist ein strategischer Fluchtpunkt für den Fall, dass alle Währungen zusammenbrechen, Kriegswirren bei uns entstehen etc.  Aber: Aufgrund unvorhersehbarer Marktschwankungen und der möglichen Beeinflussung durch globale Martktteilnehmer (auch von Zentralbanken) sehr mit Vorsicht zu genießen. Und mal ganz ehrlich: Sind das wirklich Ihre Ängste?

7. Hobbyanlagen: Leider zu vielschichtig, um alles zu kommentieren. Hier spielen vor allem persönliche Neigungen und Gefühle eine große Rolle. 

3. Was ist das Fazit, die richtige Strategie?

Es geht um Werterhalt und angemessenes Wachstum Ihres Vermögens. Das ist nachhaltig  nur mit der Investition in Sachwerte zu erreichen! Sachwerte, das sind vor allem Immobilien und – wer hätte es gedacht? –  AKTIEN! 

Bitte achten Sie darauf, nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Deshalb bitte nicht  nur in Immobilien investieren. Der Supermarkt mit tollen Renditen auf der grünen Wiese ist nicht so toll, und nicht jede Immobilie in der Altstadt ist wertvoll. Auch der Immobilienbereich neigt zur Blasenbildung. 

Kluge Differenzierung und Streuung der Assets ist Trumpf.  

Aktien muss man jetzt kaufen, da sich bei den jetzigen Kursen wahrscheinlich noch gewaltige Chancen bieten. Leider reicht eine einfache Investition in ETFs oder Fondsstrukturen nicht mehr aus. Köpfchen ist mehr denn je gefragt.

Für die Altersvorsorge denken Sie bitte auch ergänzend an (gute)  Aktiensparpläne. 

Zum Schluss müssen Sie noch klären: Wer kann helfen, wer  soll Sie unterstützen?  Was ist die richtige Wahl – eine von Vertriebsinteressen gesteuerte Banken- bzw. Versicherungsgruppe oder ein Institut wie z.B. eine wirklich unabhängige  Vermögensverwaltungsgesellschaft? 

Herzliche Grüße 

Peter Ulrich Seemann

 Tel. +49 7171 8742119  

 Handy +49 176 3268 3826

 E-Mail: u.seemann@seemann-vermoegen.de