Die Stadtverwaltung von La Orotava setzt die Förderung des kulturellen Erbes in den Vierteln der Medianías mit den SlowTours-Führern fort

Die Stadtverwaltung präsentiert die zweite Kollektion von „La Orotava SlowTours“ mit neuen Lehrpfaden durch La Florida-Pino Alto, Hacienda Perdida-Barroso, San Antonio-La Quinta und La Perdoma.

Die Publikation enthält die Sehenswürdigkeiten sowie das natürliche, kulturelle, historische und ethnografische Erbe, um den Tourismus und die Wirtschaft der Region zu diversifizieren.

La Orotava, 29. August 2025. – Die Gemeinde La Orotava hat die zweite Sammlung der selbstgeführten Routen „La Orotava SlowTours“ veröffentlicht. Mit diesen Führern lädt die lokale Institution dazu ein, das Wesen der natürlichen Enklaven und wenig besuchten Ecken der Gemeinde zu erkunden und kennenzulernen, die jedoch die Eigenart des Ortes und sein natürliches, kulturelles, ethnografisches und historisches Erbe verkörpern.

Die Veröffentlichung dieser neuen Routen ist die Antwort auf den „Erfolg der ersten Publikation im vergangenen Jahr“, so Bürgermeister Francisco Linares. Er wies darauf hin, dass die vier im Jahr 2024 veröffentlichten Bände sowohl von den Touristen als auch von den Bewohnern der Insel und anderer Teile der Kanaren sehr gut aufgenommen wurden und in den verschiedenen Vierteln der Medianías gut ankamen.

„Deshalb haben wir beschlossen, mit vier weiteren Gebieten fortzufahren, die das gleiche Interesse wie die vorherigen wecken werden, denn das ist es, worum man uns gebeten hat“, fügte er hinzu. La Orotava wurde mit dem internationalen Cittaslow-Siegel zur Slow-Gemeinde erklärt, die sich für Nachhaltigkeit und Lebensqualität einsetzt, damit neben dem Qualitätstourismus, der die Stadt in Ruhe und mit der nötigen Zeit erkundet, auch der Charme und die zahlreichen Werte entdeckt werden, die die Stadtteile bieten können.

Die ersten vier Autoguides waren den Gebieten Pinolere-Mamio, Colombo-Aguamansa, Camino de Chasna und Benijos gewidmet. Diese zweite Ausgabe bietet eine Tour durch La Florida-Pino Alto, Hacienda Perdida-Barroso, San Antonio-La Quinta und La Perdoma. Auch in diesem Jahr wird diese Initiative von den Stadträten für Kulturerbe und Tourismus der Stadtverwaltung unter der Leitung von Delia Escobar in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Kultur der kanarischen Regierung gefördert.

Delia Escobar betont, dass „wir uns in La Orotava für eine nachhaltige und respektvolle Entwicklung der ländlichen Gebiete einsetzen. Die Stadtverwaltung verfolgt eine Strategie, in deren Rahmen wir Initiativen in den abgelegensten und unbekanntesten Enklaven, wie den zahlreichen Bauernhöfen im Hoch- und Mittelland, vorschlagen und das reiche Kulturerbe in der gesamten Gemeinde sichtbar machen“.

Aus diesem Grund ist die Sammlung selbstgeführter Routen „La Orotava SlowTours“ eine der Initiativen, die Teil dieser Strategie zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wiederbelebung des ländlichen Raums ist. Sie soll als nützliches Instrument dienen, um das reiche natürliche und kulturelle Erbe dieses Gebiets auf didaktische und praktische Weise zu verbreiten.

Jeder der vier Autoguides schlägt Routen vor, die detaillierte Informationen zu jedem Gebiet enthalten, wie z. B.: Art der Route, Schwierigkeitsgrad, Länge, Dauer zu Fuß und mit dem Fahrzeug befahrbare Abschnitte, Höhenlage, Steigung und Zugänge. Dazu gibt es eine Karte mit Hinweisen sowie umfassende Informationen über die Geschichte, die Wirtschaft und die Traditionen des Gebiets sowie Sicherheitsempfehlungen und Tipps, um keine Spuren zu hinterlassen, die mit dem Schutz der natürlichen Umwelt unvereinbar sind.

Schließlich enthält jeder Reiseführer eine Fülle von Informationen über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Route, wie z. B. Haziendas, architektonische Komplexe, Tempel, Gasthäuser und Straßen, und erläutert deren Traditionen, Geschichte und menschliche Geschichten.

Diese vier Reiseführer sowie die vier vorangegangenen sind in zwei Sprachen, Spanisch und Englisch, erhältlich und können kostenlos von der städtischen Website http://www.laorotava.es heruntergeladen oder persönlich im städtischen Fremdenverkehrsbüro abgeholt werden. [Text und Bild: Ayto. La Orotava]