Die Stadtverwaltung gewinnt den Progreso-Preis für ihr Projekt „Las Palmas de Gran Canaria Smart City“

Die Stadt erhält die höchste Punktzahl in der Kategorie Smart Cities und E-Government für Gemeinden mit mehr als 200.000 Einwohnern.

„Die Stadt festigt ihre Position als Maßstab für städtische Innovation, die sich für eine intelligente, widerstandsfähige und auf den Menschen ausgerichtete Entwicklung einsetzt“, betont Stadtrat Francisco Hernández Spínola.

Las Palmas de Gran Canaria, 20. Mai 2025. Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria wurde bei der dreizehnten Ausgabe des Progreso-Preises für das Projekt „Las Palmas de Gran Canaria Smart City“ ausgezeichnet, eine Initiative, die vom Bereich Technologische Innovation koordiniert wird, der dem Ministerium für Präsidentschaft, Finanzen, Modernisierung und Humanressourcen untersteht.

Das Projekt erhielt die höchste Punktzahl in der Kategorie „Intelligente Städte und elektronische Verwaltung für Gemeinden mit mehr als 200.000 Einwohnern“. Die Auszeichnung, die im Rahmen dieser vom Andalusischen Gemeindefonds für internationale Solidarität (FAMSI) und der FUDEPA-Stiftung organisierten Preise verliehen wird, wurde von Roberto Moreno, dem Generalkoordinator für Modernisierung des Stadtrats von Las Palmas de Gran Canaria, entgegengenommen.

„Dank dieses entschlossenen Engagements für die Digitalisierung festigt Las Palmas de Gran Canaria seine Position als Referenzstadt für urbane Innovation, die sich für eine intelligente, widerstandsfähige und auf den Menschen ausgerichtete Entwicklung einsetzt“, sagte der Stadtrat für Präsidentschaft, Finanzen, Modernisierung und Personalwesen, Francisco Hernández Spínola.

Las Palmas de Gran Canaria Smart City hat die kommunale Verwaltung durch technologische Innovation umgestaltet, mit Lösungen, die die betriebliche Effizienz verbessern, die Nachhaltigkeit stärken und die Lebensqualität der Bürger erhöhen.

Zu den wichtigsten Instrumenten, die entwickelt wurden, gehört die Smart-City-Plattform, die Echtzeitdaten integriert, um eine flexiblere und effizientere Stadtverwaltung zu ermöglichen. Erwähnenswert sind auch das Dashboard „Smart Beach“, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Strände gewährleistet, der „Digitale Zwilling“, ein bahnbrechendes Instrument, mit dem städtebauliche Entscheidungen vor ihrer Anwendung simuliert werden können, die Einführung immersiver Erlebnisse in der virtuellen Realität und im Metaverse, um das touristische und kulturelle Angebot zu verbessern, das Smart-Management-Projekt, das die Verbesserung des Abwassernetzes ermöglicht hat, oder die neue Version der mobilen Anwendung „LPGC, deine Stadt“.

Das Projekt umfasst auch Verbesserungen im Bereich der Mobilität, wie z. B. intelligente Zahlungssysteme im öffentlichen Nahverkehr und eine optimierte Verwaltung der Parkplätze, wodurch Wartezeiten und Schadstoffemissionen verringert werden. Die Effizienz wurde auch auf wichtige Dienstleistungen wie das Flottenmanagement, die Park- und Gartenanlagen und die Müllabfuhr übertragen, wobei Technologien zum Einsatz kamen, die Kostensenkungen und Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Stadtmodell ermöglichten. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]