Die neuen Abonnements für das 42. Internationale Musikfestival der Kanarischen Inseln sind ab sofort erhältlich

  • Die Karten können online auf der Website des Festivals und persönlich in den Büros des Festivals erworben werden.
  • Die Vorteile der Dauerkarte sind besonders für junge Leute unter 30 Jahren attraktiv, denn sie erhalten eine Ermäßigung von 50 %.

Ab Mittwoch, dem 29. Oktober, bietet das internationale Musikfestival der Kanarischen Inseln eine neue Möglichkeit, Dauerkarten für seine 42. Ausgabe zu erwerben, die die herausragendsten Konzerte des Programms in den beiden Sälen der Hauptstadt umfasst. Die Frist läuft bis zum 20. November, wenn die Verlängerungsfrist abgelaufen ist. Sie können Ihre Dauerkarte online über die Website des Festivals oder persönlich in den Büros auf Teneriffa und Gran Canaria erwerben.

Dieses Angebot, zu dem auch die Jugend-Dauerkarte gehört, richtet sich an alle, die an diesem großen Ereignis der klassischen Musik teilnehmen möchten, an dem diesmal so renommierte Orchester wie das Bamberger Orchester, das Orchester des Bayerischen Rundfunks, das Mahler Chamber Orchestra, das Orquesta y Coro de RTVE, das SWR-Sinfonieorchester Stuttgart und das Philharmonische Orchester von Monte Carlo sowie die beiden kanarischen Ensembles teilnehmen werden. Eine weitere große Attraktion dieser Auswahl ist die Rückkehr der Pianisten Yuja Wang und Arcadi Volodos sowie die erstmalige Anwesenheit der Cellistin Sol Gabetta.

Das von der Kulturabteilung der kanarischen Regierung organisierte 42. FIMC findet vom 8. Januar bis 10. Februar 2026 mit mehr als 60 Konzerten statt, die auf 21 Bühnen auf den acht Inseln verteilt sind. Neben den Abonnementkonzerten gibt es außergewöhnliche Konzerte und ein umfangreiches Programm in der Sektion „In Parallel“, mit einem einzigartigen Angebot, bei dem klassische Musik mit anderen Musikgenres verbunden wird.

Abonnement-Konzerte

Die Abonnements beinhalten Konzerte des Orquesta y Coro de RTVE (Eröffnung) unter der Leitung von Christoph König, des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit Paavo Järvi am Pult, das Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Fabien Gabel und mit der Pianistin Yuja Wang (nur im Gran Canaria-Abonnement) und das SWR-Sinfonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth, der zusammen mit Emmanuel Pahud, dem Soloflötisten der Berliner Philharmoniker, auftreten wird.

Auch die großen Ensembles der Kanarischen Inseln sind vertreten. Die Philharmonie von Gran Canaria mit Karel Mark Chichón und der Cantaora Estrella Morente sowie das Symphonieorchester von Teneriffa unter der Leitung von Pablo González mit dem russischen Geiger Vadim Repin.

Vervollständigt wird das Programm durch die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Jakub Hrusa und in Begleitung der renommierten Cellistin Sol Gabetta, die Philharmoniker von Monte Carlo, die unter der Leitung von Kasuki Yamada und mit Martin Helmschen am Klavier auftreten, und der große Arcadi Volodos, der für die beiden Abschlusskonzerte zum Festival zurückkehrt.

Vorteile der Dauerkarte

Beim Kauf einer Dauerkarte erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den ursprünglichen Kartenpreis, beim Kauf beider Dauerkarten 20 %. Bei der Jugend-Dauerkarte, die sich an ein Publikum bis 30 Jahre richtet, beträgt der Nachlass 50 % beim Kauf einer der beiden Dauerkarten und 60 % beim Kauf beider Karten.

Die Dauerkarten können online unter http://www.festivaldecanarias.com telefonisch oder persönlich in den Büros des ICDC in der Calle León y Castillo, 55, in der Hauptstadt Gran Canarias (Telefon 928 247 442) und in der Calle Imeldo Serís, Ecke Plaza Isla de la Madera, in der Hauptstadt Teneriffas (Telefon 922 531 835) erworben werden. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr.

Nach Ablauf dieses Zeitraums, ab dem 11. Dezember, werden die Eintrittskarten für alle Konzerte im freien Verkauf erhältlich sein. [Text und Bild: Gobierno de Canarias]