Diese neue Aktivität des „Onda Corta“-Programms, die nächste Woche stattfindet, wird durch ein Treffen mit der Leiterin des Workshops ergänzt.
5. September 2025. – Die Architektin Marta de la Fe wird nächste Woche im TEA Tenerife Espacio de las Artes einen Workshop über Fanzines und die DIY-Philosophie anbieten und außerdem ein Treffen veranstalten, bei dem sie über ihre Karriere sprechen wird. Das Treffen ist die erste dieser beiden Aktivitäten im Rahmen des öffentlichen Programms Onda Corta: Laboratorio de Documentación und findet am Freitag (12. September) um 18:00 Uhr statt. Der Workshop „DIY-Format: erweitertes Desktop-Publishing“ findet am Samstag (13. September) von 10:00 bis 14:00 Uhr und von 16:00 bis 20:00 Uhr statt. Beide Veranstaltungen sind kostenlos, für die Teilnahme am Workshop ist jedoch eine vorherige Anmeldung per E-Mail an ondacorta.tea@gmail.com erforderlich.
„DIY-Format: erweiterte Desktop-Publishing“ ist eine Einladung, die Schnittstellen zwischen der Welt der Fanzines, dem Open-Source-Design und der DIY (Do It Yourself)-Philosophie zu erkunden. Die Teilnehmer werden vom Desktop-Publishing als freier und gemeinschaftlicher Praxis ausgehen und darüber reflektieren, wie sich diese Ideen auch auf das Möbeldesign und die Art und Weise, wie Räume bewohnt werden, übertragen lassen. Im Workshop-Raum wird über Desktop-Publishing und DIY als Methode nachgedacht, es werden Bezüge zum Design der siebziger Jahre erkundet und persönliche Erfahrungen im Ausstellungsdesign thematisiert, mit dem Ziel, ein kollektives Möbelstück zu schaffen, das das Gelernte in die Tat umsetzt.
Marta de la Fe Cabrera (Arrecife, Lanzarote, 1991) hat Architektur studiert, obwohl sie sich schon immer für die Kunstwelt interessiert hat. Derzeit widmet sie sich in ihrer kleinen Tischlerei dem Ausstellungs- und Möbeldesign. Sie arbeitet überwiegend auf den Inseln, hat jedoch auch an Ausstellungen in La Casa Encendida in Madrid und MUSAC in León teilgenommen.
Onda Corta (Kurzwelle), kuratiert von Narelys Hernandez und Joel Peláez, experimentiert mit den Prozessen der Registrierung, Dokumentation und Archivierung innerhalb der Arbeitsbereiche des Zentrums, wobei die Grenzen und die Art und Weise, wie wir traditionelle Aufzeichnungsmethoden verstehen, überdacht und erweitert werden. Zusammen mit dem Dokumentationszentrum, der Kunstbibliothek und dem Ausstellungs- und Aktivitätenprogramm des Museums schlägt Onda Corta eine Dynamik vor, mit der die Beziehung des TEA zur Öffentlichkeit und die Art und Weise, wie das Gebäude bewohnt werden kann, erkundet wird, um die öffentliche, plurale und gemeinschaftliche Qualität dieser Räume hervorzuheben. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]