In der Casa de Colón findet am 16. Juli um 19:00 Uhr eine Veranstaltung mit Vortrag und Konzert des polnischen Pianisten Krzysztof Kobyliński statt.
Las Palmas de Gran Canaria, 11. Juli 2025. – Das Festival Internacional Canarias Jazz & Más feiert seine 34. Ausgabe mit einem Programm, das alle acht Inseln des Archipels erreichen wird.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Casa de Colón am 16. Juli um 19:00 Uhr Menschen zusammenbringen, die sich für den Umweltschutz engagieren und an Musikveranstaltungen interessiert sind, mit einem Vortrag zum Thema „Canarias + Nachhaltige Festivals“. Diese 34. Ausgabe des Internationalen Festivals Canarias Jazz & Más hat sich zum Ziel gesetzt, Musik und Kultur auf eine nachhaltigere Weise zu erleben, indem der ökologische Fußabdruck minimiert, die Gleichstellung der Geschlechter gefördert, die lokale Gemeinschaft unterstützt und nachhaltige Praktiken in allen Aktivitäten integriert werden. Kurz gesagt, es geht um die Einbeziehung von ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in jeden Aspekt des Festivals.
Im Anschluss an den Vortrag wird der polnische Komponist und Pianist Krzysztof Kobyliński ein Konzert geben.
Krzysztof Kobyliński
Der polnische Komponist und Pianist Krzysztof Kobyliński verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Jazz, ethnische Musik, neoklassische Musik und elektronische Musik. Er ist außerdem Gründer und Leiter des Ethno-Jazz-Festivals Palmjazz in Gliwice, Polen, sowie des Jazovia-Zentrums in derselben Stadt.
Er hat mit einigen der bedeutendsten Musiker des Jazz und der ethnischen Musik zusammengearbeitet und ist mit ihnen aufgetreten, wie Richard Galliano, Trilok Gurtu, Branford Marsalis, Bill Evans, Randy Brecker und Erik Truffaz, unter vielen anderen.
Kobyliński ist der Leiter der Band KK Pearls, die aus Mitgliedern aus verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten besteht. Als Künstler ist er nach eigenen Angaben bestrebt, Stücke „mit mehreren Ebenen und formalen Schichten“ zu schaffen.
Festival Internacional Canarias Jazz & Más
Diese Ausgabe des Canarias Jazz & Más, dessen komplettes Programm auf der Website https://canariasjazz.com/ eingesehen werden kann, bietet zwischen dem 4. und 26. Juli insgesamt 59 Konzerte. Die teilnehmenden Künstler stammen hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten, Norwegen, Polen, den Niederlanden, Chile, Armenien, Spanien und den Kanarischen Inseln.
Als Neuheit kündigte der Direktor des Festivals, Miguel Ramírez, an, dass in diesem Jahr die Anfangszeiten der Aufführungen vorverlegt werden, um den Stromverbrauch erheblich zu senken.
Canarias Jazz & Más wird unterstützt von der Regierung der Kanarischen Inseln, Promotur Turismo de Canarias, den Inselräten von Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura, La Palma, El Hierro, La Gomera und Gran Canaria, dem Tourismusverband von Gran Canaria sowie den Zentren für Kunst, Kultur und Tourismus (CACT).
Mehrere Stadtverwaltungen haben sich ebenfalls an dem Festival beteiligt, darunter Las Palmas de Gran Canaria, Santa Brígida, San Bartolomé de Tirajana, Arucas, Arrecife, Teguise, Santa Cruz de Tenerife, San Cristóbal de La Laguna, Puerto de la Cruz, Adeje und Los Llanos de Aridane.
Die Sociedad de Desarrollo de Santa Cruz de Tenerife, die Fundación Auditorio y Teatro Las Palmas de Gran Canaria, das Auditorio de Tenerife, die Fundación Cajacanarias, das Teatro Cuyás, das Teatro Leal, das Teatro Guiniguada, der Espacio La Granja, die Casa de Colón, der Convento de Santo Domingo in La Laguna, der Espacio Cultural CajaCanarias, der Palacio de Formación y Congresos de Fuerteventura, das Centro de Congresos ExpoMeloneras und Avis haben sich ebenfalls an der Programmgestaltung beteiligt.
Weitere Informationen
Paco Medina 639 99 46 83
Luz Fleitas/Prensa Museos Insulares 667 78 74 37
www.grancanariacultura.com/noticias [Text und Bild: Cabildo de Gran Canaria]