Die Maßnahmen wurden heute (Donnerstag, 17. Juli) nach einer Analyse der meteorologischen Bedingungen beschlossen.
17. Juli 2025. – Das Cabildo von Teneriffa verbietet ab heute (Donnerstag, 17. Juli) aufgrund der Waldbrandgefahr den Verkehr auf Waldwegen und -pfaden sowie den Zugang zu Erholungsgebieten. Diese Maßnahmen ergänzen die bereits bestehenden Regelungen, zu denen das Verbot von Feuer in Erholungsgebieten und im Freien – sei es beim Grillen, Lagerfeuer, offenen Feuer oder Gaskochern – sowie die Verwendung jeglicher Art von Maschinen oder Werkzeugen, die Funken erzeugen können (z.B. Freischneider, Schweißgeräte, Trennschneider) und das Verbot von pyrotechnischem Material in gefährdeten Gebieten gehören. Darüber hinaus ist das Rauchen in Erholungsgebieten, auf Campingplätzen, Wanderwegen, Aussichtspunkten sowie in anderen öffentlichen Einrichtungen im Gebirge untersagt.
Angesichts der Warnungen vor hohen Temperaturen und der Gefahr von Waldbränden hat das Rathaus am Mittwoch, den 16. Juli, den Notfallplan der Insel Teneriffa (PEIN) vorsorglich aktiviert. Diese Entscheidung beruht auf den Wettervorhersagen für die kommenden Tage, die einen signifikanten Temperaturanstieg durch die Bewegung trockener und warmer Luft aus dem afrikanischen Kontinent über die Kanarischen Inseln sowie einen deutlichen Rückgang der Luftfeuchtigkeit und das Auftreten von Dunst vorhersagen. Auch die Staatliche Meteorologische Agentur (AEMET) hat eine Warnung vor hohen Temperaturen herausgegeben, die insbesondere das südliche und westliche Mittelland sowie die Hochlagen des Ballungsraums betreffen. Des Weiteren hat die Generaldirektion für Notfälle der Kanarischen Regierung eine Warnung aufgrund der Waldbrandgefahr und Höchsttemperaturen herausgegeben.
Empfehlungen
Das Cabildo de Tenerife empfiehlt den verschiedenen Abteilungen der Inselregierung, die eventuelle Aussetzung oder Verschiebung geplanter Aktivitäten im Freien zu überprüfen, insbesondere solcher, die in den betroffenen Gebieten stattfinden sollen. Zudem wird den Gemeinden geraten, je nach Risikolage Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Der Bevölkerung wird empfohlen, sich nicht in die Wälder zu begeben oder dort aufzuhalten, in allen Aktivitäten, die Brände auslösen könnten, äußerste Vorsicht walten zu lassen und angesichts der hohen Temperaturen Selbstschutzmaßnahmen zu ergreifen. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]