Es werden 17 neue Fahrzeuge angeschafft, von denen 8 bereits vergeben sind, während die restlichen im September ausgeschrieben werden sollen
4. September 2025. – Das Cabildo de Tenerife wird über das Konsortium für Brandverhütung, Brandbekämpfung und Rettung auf Teneriffa 4,6 Millionen Euro in den Kauf von 17 Spezialfahrzeugen investieren, die Teil des strategischen Projekts zur Aktualisierung, Erneuerung und Erweiterung des Fuhrparks sind und der Verstärkung der Dienstleistungen für die Öffentlichkeit dienen sollen. Die Maßnahme steht im Einklang mit der Schutz- und Sicherheitsstrategie der Insel und der zunehmenden Aktivität des Konsortiums in den verschiedenen Gebieten des Inselgebiets.
Für die Präsidentin Rosa Dávila ist „die Sicherheit eine Priorität, was sich in dem Budget widerspiegelt, das wir für das Konsortium der Feuerwehr von Teneriffa vorgesehen haben, das sich auf fast 26 Millionen Euro beläuft“ und „unser Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Berufsfeuerwehr zu erhöhen und ihre Dienstleistungen zu verbessern“.
Die Anschaffung dieser Fahrzeuge bedeutet eine Verbesserung der Qualität und der Reaktionsfähigkeit bei Einsätzen, da es sich um leistungsstarke Fahrzeuge handelt, die in der Lage sind, bei langfristigen Notfällen, Bränden jeglicher Art oder Rettungseinsätzen einzugreifen. Darüber hinaus ermöglicht die Spezialisierung der Fahrzeuge den Zugang zu schwer zugänglichen Gebieten wie Waldbränden, engen Straßen in städtischen Gebieten oder alten Stadtzentren.
Diese Verstärkung der Fähigkeiten der Feuerwehr ist auch ein Anliegen der Stadträtin für Umwelt, Sicherheit und Notfälle, Blanca Pérez, um die besten Infrastrukturen für Teneriffa zu erreichen. „Wir müssen vorbereitet sein, und das geht nur, wenn wir mit Blick auf die Zukunft arbeiten. Unsere Priorität ist es, die sicherste Insel des Archipels zu haben, und wir arbeiten daran.“
Die Kosten für die Investition belaufen sich auf 4.686.455 Euro.
Bereits vergebene Fahrzeuge
- Acht Fahrzeuge im Wert von 1,8 Millionen Euro (1.831.455 Euro) wurden bereits vergeben. Die Fahrzeuge sind:
- Eine schwere Stadtpumpe (BUP), ein leistungsstarkes Fahrzeug, das für alle Arten von Einsätzen bereit ist: langfristige Strukturbrände, Verkehrsunfälle, Industriebrände, Bergungen und Rettungseinsätze.
- Zwei schwere Pumpen für den ländlichen Raum (BRP), d.h. Spezialfahrzeuge für Einsätze in ländlichen und forstwirtschaftlichen Gebieten und für den Zugang zu kompliziertem Gelände, auf engen Straßen in städtischen Gebieten oder in alten Stadtzentren usw.
- Fünf Kommando- und Kontrolleinheiten vom Typ Pick-up für Transport- und Kontrollaufgaben sowie ein Kleinbus für den Transport von Personal.
Auszuschreibende Fahrzeuge
Ein zweites Fahrzeugpaket im Wert von 2.855.000 Euro soll im September ausgeschrieben werden:
- Zwei Stadtpumpen (BUP). Eine davon wird Teil der Erneuerung des Fuhrparks sein, wobei die Einheit, die sie ersetzt, als Reserve verbleibt, und die andere wird für das provisorische Auffanglager in Arona bestimmt sein.
- Drei schwere ländliche Pumpen (BRP)
- Zwei spezielle Rettungseinheiten (URE), die Einsatzteams zur Rettung von Personen in Risikosituationen wie Erdrutschen, Verkehrsunfällen oder eingestürzten Gebäuden sind, unter anderem in Guía de Isora und Arona.
- Eine städtische Pumpe (BUM), die für die Ausrüstung der Feuerwache von Arona bestimmt ist und hauptsächlich für Löschaufgaben wie Wasserversorgung und direkte Löschung eingesetzt wird. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]