Die Bürgermeisterin von Las Palmas de Gran Canaria diskutierte mit Schülern der Schulen La Salle und Las Salesianas und beantwortete deren Fragen und Anliegen.
Die Stadtverwaltung nimmt zum ersten Mal an dieser Initiative teil, die von der Open Government Alliance auf der ganzen Welt gefördert wird.
Las Palmas de Gran Canaria, 19. Mai 2025. Die Bürgermeisterin von Las Palmas de Gran Canaria, Carolina Darias, traf sich am Montag in La Grada – Espacio Joven Creativo mit den Schülern der 4. Klasse der ESO der Schule La Salle Antúnez und der 3. Klasse der ESO der Schule Salesianas María Auxiliadora de Tomás Morales. Im Laufe des Tages berichtete er über die tägliche Arbeit im Rathaus und ging auf die Sorgen und Fragen der Jugendlichen ein.
Die Veranstaltung ist Teil der Woche der offenen Verwaltung, einer Initiative, an der die Stadtverwaltung zum ersten Mal teilnimmt und die von diesem Montag bis Sonntag, den 25. Mai, stattfindet. Anwesend waren auch die Generaldirektorin der Verwaltung, Fayna Álamo, die für die Koordinierung der zehn Aktivitäten zuständig ist, die in dieser Woche vom Stadtrat geplant sind, und die Stadträtin für Sport und Jugend, Carla Campoamor, die in der vergangenen Woche ein Treffen mit den beiden Zentren organisiert hatte, um ihnen die Verwaltung näher zu bringen. Als Ergebnis dieser Gespräche hat sich der Stadtrat verpflichtet, den Sportplatz im Viertel Miller Bajo zu renovieren, wie die Bürgermeisterin und die Stadträtin während der Veranstaltung erklärten.
Der Tag begann mit einem von Stadtrat Campoamor geleiteten Fragebogen, in dem Aspekte wie die Struktur des Stadtrats, das Verfahren zur Wahl seiner Vertreter und die Grundsätze der offenen Verwaltung angesprochen wurden: Bürgerbeteiligung, Transparenz und Rechenschaftspflicht.
Anschließend diskutierte die Bürgermeisterin mit je zwei Vertretern der Schulen, Daniel und Carla, die ihr Fragen zu Themen wie Stadtplanung, Ferienunterkünfte, Sauberkeit, Kultur und Sicherheit in der Stadt stellten.
In ihrer Rede erläuterte Darias unter anderem, dass die Regierungsfraktion die Ausarbeitung des Berichts vorangetrieben hat, der notwendig ist, um bei der kanarischen Regierung zu beantragen, dass Las Palmas de Gran Canaria zu einem Belastungsgebiet erklärt wird, mit dem Ziel, die Mietpreise zu regulieren. Er wies auch auf die Bearbeitung von zwei neuen Verträgen für die Müllabfuhr und die umfassende Straßenreinigung hin, mit einer Gesamtinvestition von 493 Millionen Euro und einer Laufzeit von acht Jahren.
Darias erörterte mit den Studenten auch andere interessante Themen wie die Einwanderung und die Suche nach besseren Lebensmöglichkeiten für junge Menschen in anderen Ländern, den Fortschritt der Arbeiten an der MetroGuagua, die Anpflanzung von Bäumen in der Stadt im Rahmen von Initiativen wie dem Paseo Guiniguada de la Cultura y las Artes Canarias oder dem Grün-Blau-Infrastrukturplan sowie die Aufmerksamkeit der Stadt für Obdachlose.
Über die Woche der offenen Verwaltung
Die Open Government Week (OGW) ist eine von der Open Government Partnership weltweit geförderte Initiative, die darauf abzielt, ihre Grundsätze und Praktiken zu verbreiten und eine gemeinsame Kultur zwischen öffentlichen Verwaltungen und Bürgern zu fördern, die auf den Werten Transparenz, Integrität, Bürgerbeteiligung, Förderung der Grundrechte und Rechenschaftspflicht beruht.
Im Rahmen ihrer ersten Teilnahme an dieser Aktivität hat die Stadtverwaltung die Woche der offenen Verwaltung am Montag mit einer Führung mit dem Chronisten der Stadt, Juan José Laforet, durch die Casas Consistoriales begonnen, die auch am Dienstag stattfinden wird und bei der die Geschichte dieses emblematischen Gebäudes der Hauptstadt Gran Canarias erkundet wird.
Darüber hinaus werden in verschiedenen Bürgerzentren und Nachbarschaftsvereinigungen Vorträge über gesunde Lebensweise gehalten, die von der Abteilung für Bürgerbeteiligung gefördert werden. Diese Veranstaltungen finden am Montag um 18:00 Uhr im Bürgerzentrum La Ballena, am 20. Mai um 17:00 Uhr in der Nachbarschaftsvereinigung Cuesta Blanca, am 21. Mai um 10:45 Uhr im Bürgerzentrum Lomo Apolinario, am 22. Mai um 18:00 Uhr in der Nachbarschaftsvereinigung Santo Domingo in Vegueta und am 23. Mai um 10:00 Uhr im Städtischen Frauenzentrum statt.
An diesem Dienstag wird die Bürgermeisterin um 17:30 Uhr in der Universidad Popular de Ciudad Alta ein weiteres Treffen mit den Bürgern abhalten, bei dem sie mit zwei Nutzern des Zentrums, das dem Bildungsministerium angegliedert ist, ins Gespräch kommen und Fragen über die Arbeit der Stadtverwaltung beantworten wird.
Am 21. Mai schließlich findet auf der Plaza ein Kolloquium über den Bürgerhaushalt 2025 statt, der mit drei Millionen Euro ausgestattet ist und eine Ausführungsfrist für die Jahre 2026 und 2027 hat, mit neuen Merkmalen wie der Abschaffung des Verfallsdatums für genehmigte Initiativen. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]