- Nach dem Erfolg der letzten Saison wird Carydis das OFGC bei der spanischen Erstaufführung von zwei Kompositionen des Griechen Periklis Koukos dirigieren, dem Adagio für Streicher aus der Kantate „Die Perser“ und der Ode an Ödipus „O, Licht ohne Licht“.
- Auf dem Programm stehen Mozarts Sinfonie Nr. 38 „Prag“ und Zoltán Kodálys Galanta-Tänze.
- Das Konzert findet am Freitag, dem 17. Oktober, um 20:00 Uhr im Alfredo-Kraus-Auditorium statt.
- Karten sind erhältlich unter http://www.ofgrancanaria.com und an der Abendkasse des Auditorio Alfredo Kraus und des Teatro Pérez Galdós.
- Link: https://ofgc.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=OT2526AB3
Las Palmas de Gran Canaria, 10. Oktober 2025 – Das Orquesta Filarmónica de Gran Canaria begrüßt in seiner Abonnement-Saison erneut den renommierten griechischen Dirigenten Constantinos Carydis, der das symphonische Ensemble des Cabildo de Gran Canaria in einem Programm mit dem Titel „Mitologías“ (Mythologien) dirigieren wird, das Werke von Mozart, Kodály und Periklis Koukos umfasst. Das Konzert findet am Freitag, dem 17. Oktober, um 20:00 Uhr im Auditorium Alfredo Kraus statt.
Nach dem Erfolg seines letzten Besuchs schlägt Constantinos Carydis ein Programm vor, in dem Mythologie und Folklore zu Quellen der Inspiration werden.
Eine emblematische Komposition in Mozarts symphonischem Schaffen, die Sinfonie Nr. 38 „Prag“, die 1786 in der tschechischen Hauptstadt uraufgeführt wurde, bringt uns mit ihrem imposanten dramatischen Ton auf die Spur des Don Giovanni, den der in Salzburg geborene Komponist im folgenden Jahr ebenfalls dort uraufführen sollte.
Der griechische Komponist Periklis Koukos (1960), der zum ersten Mal auf dem Programm des OFGC steht, bringt eine zeitgenössische Stimme mit zwei Orchesterstücken ein, die sich auf die antike Tragödie berufen, wie die Ode an Ödipus „O, Licht ohne Licht!“ (2025), die von Sophokles inspiriert und dem Maestro Carydis gewidmet ist, und das lyrische Adagio für Streicher (1993) aus der Kantate „Die Perser“, die auf der Tragödie von Aischylos basiert. Beide Werke haben ihre spanische Erstaufführung.
Abgerundet wird das Programm mit Kodálys Danzas de Galanta (1933), einem kraftvollen symphonischen Werk, das die ungarische Tradition durch die Tänze und Lieder von Galanta meisterhaft einfängt.
ALLGEMEINE EINTRITTSKARTEN
Karten (30, 27, 20, 16 und 14 Euro) können über die üblichen Online-Kanäle unter http://www.ofgrancanaria.com und an der Abendkasse (OFGC-Hauptsitz, Auditorio Alfredo Kraus und Teatro Pérez Galdós) erworben werden.
Besondere Ermäßigungen von 50 % für Arbeitslose und 30 % für Personen über 65 und unter 26 Jahren werden angeboten.
https://ofgc.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=OT2526AB3
BIOGRAFIEN
CONSTANTINOS CARYDIS, Dirigent
Constantinos Carydis trat in letzter Zeit u. a. beim Athen- und Epidaurus-Festival mit dem Chamber Orchestra of Europe auf und erhielt Einladungen von den Wiener Symphonikern, dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester und dem Königlichen Concertgebouw-Orchester Amsterdam.
In der Saison 2025/26 wird er mit Ensembles wie dem Orchester des Teatro La Fenice in Venedig, dem SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin, dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Konzerthausorchester Berlin und dem Orchestra della Svizzera italiana auftreten. Er wird zum Mozarteumorchester Salzburg zurückkehren und erneut mit der Orquesta Filarmónica de Gran Canaria auftreten.
Constantinos Carydis hat bereits mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, den Osloer Philharmonikern, der Swedish Radio Symphony, der Filarmonica della Scala, der National Academy of Santa Cecilia, dem Mahler Chamber Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich und der Sinfonie der Stadt Birmingham zusammengearbeitet.
Als Operndirigent arbeitet Constantinos Carydis mit Ensembles wie der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt, dem Royal Opera House Covent Garden, der Wiener Staatsoper, der Berliner Staatsoper, der De Nationale Opera Amsterdam, der Komischen Oper Berlin, der Oper Lyon und bei Veranstaltungen wie den Salzburger Festspielen, dem Edinburgh International Festival, den Dresdner Musikfestspielen, dem Hellenic Festival in Athen, dem Enescu Festival in Bukarest und den Settimane Musicali di Ascona.
Constantinos Carydis wurde in Athen geboren. Er studierte Klavier und Musiktheorie am Athener Konservatorium und schloss sein Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München ab. Im Jahr 2011 wurde er mit dem Carlos-Kleiber-Preis der Bayerischen Staatsoper ausgezeichnet.
PHILHARMONISCHES ORCHESTER VON GRAN CANARIA
SAISON 25-26 „Lassen Sie sich überraschen“.
MYTHOLOGIEN – Konzert Nr. 3
Freitag, 17. Oktober 2025. Alfredo Kraus Auditorium, 20:00 h.
Constantinos Carydis, Dirigent
- KOUKOS, Adagio für Streicher aus „Die Perser“*.
- MOZART, Sinfonie Nr. 38 „Prag“
- KOUKOS, „O, Licht ohne Licht!“ – Ode an Ödipus*
- KODÁLY, Tänze der Galanta
*Premiere in Spanien
Mehr Informationen
José Sánchez, Tel.: 610737511 [Text und Bild: Orquesta Filarmónica de Gran Canaria]