Carlos Kalmar kehrt mit einem Programm tschechischer Musik zur Orquesta Filarmónica de Gran Canaria zurück

Werbung

  • Das OFGC wird zum ersten Mal Entr’ acte von Caroline Shaw, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten amerikanischen Komponistin, aufführen.
  • Das Programm wird mit Janáceks Suite aus Das schlaue Füchslein und Dvoráks Symphonie Nr. 6 abgerundet.
  • Das Konzert findet am Freitag, dem 14. November, um 20:00 Uhr im Auditorio Alfredo Kraus statt.
  • Karten sind erhältlich unter http://www.ofgrancanaria.com und an den Kassen des Auditorio Alfredo Kraus und des Teatro Pérez Galdós.
  • Link zum Kartenvorverkauf: https://ofgc.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=OT2526AB5

Las Palmas de Gran Canaria, 7. November 2025. – Maestro Carlos Kalmar kehrt in die Saison der Orquesta Filarmónica de Gran Canaria zurück und bietet ein Konzert mit dem Titel „Genies der tschechischen Musik“ an, ein Programm, das die Musik unserer Zeit mit den großen tschechischen Klassikern verbindet: ein Dialog zwischen Natur, Moderne und Tradition. Das Konzert findet am Freitag, dem 14. November, um 20:00 Uhr im Auditorio Alfredo Kraus statt.

Das OFGC wird zum ersten Mal in dieser Saison ein Werk der amerikanischen Komponistin und Pulitzer-Preisträgerin Caroline Shaw aufführen. Es handelt sich um Entr’acte, ein ursprünglich für Streichquartett konzipiertes Stück, das die klassischen Formen Haydns neu interpretiert.

Léos Janácek und Antonín Dvorák stehen für die Entwicklung der tschechischen nationalen Schule, die zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert aufblühte. Mit seiner entschieden modernen Sichtweise und einer sehr persönlichen postromantischen Sprache bereicherte Janácek das Repertoire mit Opern wie La zorrita astuta (Das schlaue Füchslein), deren naturalistische Lyrik uns durch die symphonische Suite von Vaclav Talich nahegebracht wird.

Die Symphonie Nr. 6 von Dvorák, die das Konzert abschließt, markiert einen Wendepunkt in Dvoráks symphonischem Schaffen, dessen Stil germanische Formen mit slawischen Rhythmen und Farben verschmilzt.

ALLGEMEINE EINTRITTSKARTEN

Karten (30, 27, 20, 16 und 14 Euro) können über die üblichen Online-Kanäle unter http://www.ofgrancanaria.com und an den Kassen (OFGC-Hauptsitz, Auditorio Alfredo Kraus und Teatro Pérez Galdós) erworben werden.

Besondere Ermäßigungen von 50 % für Arbeitslose und 30 % für Personen über 65 und unter 26 Jahren werden angeboten.

https://ofgc.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=OT2526AB5

BIOGRAFIE

CARLOS KALMAR, Dirigent

Carlos Kalmar ist ein Dirigent, der für seine Leidenschaft für ungewöhnliche Repertoires und für die Originalität seiner Programme bekannt ist. In seiner mehr als vier Jahrzehnte währenden Karriere hat er sich als eine der angesehensten Persönlichkeiten im Bereich der Orchesterleitung in Amerika und Europa etabliert. Er war Musikdirektor des Oregon Symphony Orchestra (2003–2021) und bis 2024 künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Grant Park Music Festival in Chicago. In diesen Positionen erwarb er sich einen hervorragenden internationalen Ruf für die Exzellenz und Kreativität seiner Aufführungen.

Sein Debüt in der Carnegie Hall mit dem Oregon Symphony Orchestra wurde von der New York Times, The New Yorker und Musical America hochgelobt. Seine bei Pentatone erschienene Einspielung von Music for a Time of War erhielt zwei Grammy®-Nominierungen, und unter seiner Leitung erhielt das Orchester eine weitere für Aspects of America (2021).

Kalmar wurde von bedeutenden Orchestern in Amerika, Europa und Asien eingeladen, darunter die Boston, Chicago und San Francisco Symphonies, Philadelphia und Los Angeles Philharmonic sowie das Royal Liverpool Philharmonic, die Tschechische Philharmonie und das Radio-Sinfonieorchester Wien.

Er ist auch für seine Vorliebe für das lyrische Repertoire bekannt und dirigierte unter anderem Produktionen an der Wiener und Hamburger Staatsoper (Die Zauberflöte, Così fan tutte), am Opernhaus Zürich (Le nozze di Figaro, Die Entführung aus dem Serail), an der Brüsseler Nationaloper (Il barbiere di Siviglia) und bei den Sommerfestspielen in Aix-en-Provence und Kärnten. Mit seinen Orchestern in Oregon und Chicago hat er häufig Opern in konzertanter Fassung und chorsymphonisches Repertoire programmiert.

Als engagierter zeitgenössischer Komponist hat er Werke bei Komponisten wie Gabriel Kahane, Kareem Roustom, Stacy Garrop und Mark-Anthony Turnage in Auftrag gegeben.

In Uruguay als Sohn österreichischer Eltern geboren, studierte er Dirigieren bei Karl Österreicher an der Wiener Musikakademie, wo er den ersten Preis beim Internationalen Hans Swarowsky-Wettbewerb gewann. Vor seinen Stationen in Oregon und Chicago war er außerdem Chefdirigent des RTVE Symphony Orchestra and Choir, der Hamburger Philharmoniker, der Stuttgarter Philharmoniker und des Wiener Tonkünstlerorchesters.

PHILHARMONISCHES ORCHESTER VON GRAN CANARIA

Saison 25–26 „Lassen Sie sich überraschen“.

Konzert 5

Freitag, 14. November 2025. Auditorio Alfredo Kraus, 20:00 Uhr.

  • Carlos Kalmar, Dirigent
  • CAROLINE SHAW, Entr’acte*
  • JANÁČEK/TALICH, Suite aus Das schlaue Füchslein
  • DVORÁK, Sinfonie Nr. 6

GENIES DER TSCHECHISCHEN MUSIK

*erstes Mal OFGC

Weitere Informationen:

José Sánchez 610737511

[Text und Bild: Cabildo de Gran Canaria / Orquesta Filarmónica de Gran Canaria]