Biologische Vielfalt in Gefahr
(von Wochenblatt)
Diskussionsforum „Enciende La Tierra“
Am 5. April fand der zweite runde Tisch des von der CajaCanarias veranstalteten Forums „Enciende La Tierra“ [Entzünde die Erde oder Knips’ die Erde an“] statt.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Den Wandel bewusst erleben“. Geladen waren Vertreter der Vereinigung Klassenraum der biologischen Vielfalt Abies Marina, der sich für die Gleichberechtigung einsetzenden Vereinigung Domitila Hernández und des Dachverbandes der land- und viehwirtschaftlichen Organisationen der Kanaren (COAG Canarias); diskutiert wurden die Folgen des Klimawandels für die kanarischen Ökosysteme und die der Erde.
Virginia Díaz Delgado, Biologin von Abies Marina, zeigte sich besorgt in Bezug auf die von ihr beobachteten Veränderungen der kanarischen Landschaft und Lebensräume. Auch hob sie hervor, dass aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Verschmutzung bereits einige kanarische Arten ausgestorben seien.
Marta Lucía Bohorquez Alonso von der Vereinigung Domitila Hernández wies darauf hin, dass jede der vielfältigen Arten eine Funktion erfülle, genauso wie wir Menschen in unserer Familie und unserer Arbeit. „Die Tiere, die Pflanzen und die Mikroorganismen haben eine zugewiesene Rolle in der Natur und eine Spezies zu schützen, egal welche, bedeutet, das Leben auf dem Planeten aufrecht zu erhalten.“ Bohorquez Alonso betonte: „Eine Spezies zu schützen ist ihren Lebensraum zu bewahren und, in letzter Instanz, die Menschen zu schützen.“
Miguel López, Geschäftsführer für Teneriffa von COAG Canarias, hob die Bedeutung der Landwirtschaft für den Schutz von Landschaft und biologischer Vielfalt hervor. Bei der Agrarwirtschaft und Viehzucht handele es sich um nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeiten, die bei richtiger Durchführung und Umsetzung neuer Initiativen, wie der Anwendung biologischer Düngemittel und Pestizide, im Einklang mit der Umwelt arbeiteten und deren Nachhaltigkeit sogar förderten.