Casimiro Curbelo, Cabildo-Präsident von La Gomera, gab bekannt, dass die Wassermassen, die das Unwetter Ende November mit sich brachte, die Staubecken der Insel auf bis zu 85% gefüllt hätten und so der landwirtschaftliche Wasserverbrauch für 2011 gedeckt sei.
Autor: Wochenblatt
Bangemachen gilt nicht
Wie viele von uns haben nach dem Sturm der vergangenen Woche gehört: „Komm, Kopf hoch. Das wird schon wieder. Das schaffst Du doch. Wäre doch gelacht, wenn ihr das nicht wieder hinbekommen würdet.“
Tierische Persönlichkeiten im Loro Parque
Der Loro Parque in Puerto de la Cruz ist eine der größten Inselattraktionen für Touristen und Einheimische.
Das Glück und die Bauchentscheidungen
Wenn Sie den besonderen Anlagetipp zum Jahresende suchen, hören Sie jetzt auf zu lesen.
Geldwäsche, Terrorismus und Bürgerpflichten
Wenn ein neues Gesetz in Kraft tritt, muss man es auch kennen, denn, das weiß jeder: „Unkenntnis schützt vor Strafe nicht“.
Rüde Beschimpfungen
Die Bosse der beiden wichtigsten Parteien des Baskenlandes belegten sich in den letzten Wochen gegenseitig mit derben Schimpfwörtern, so dass die politischen Argumente auf den zweiten Platz rückten.
Krisentreffen
Zu einem Meinungsaustausch über die Wirtschaftskrise hat König Juan Carlos die spanische Wirtschaftsministerin und zweite Vizepräsidentin Elena Salgado kürzlich in den Zarzuela-Palast eingeladen.
Retter aus der Krise
Anlässlich der Regionalwahlen, die Ende November in Katalonien stattfanden, trat der Oppositionsführer und Chef der konservativen Partido Popular, Mariano Rajoy, auch als Wahlhelfer auf.
Konservative in Katalonien wieder an der Macht
Nach sieben Jahren fern der Macht erreichten die katalanischen Nationalisten der Convèrgencia i Unió (CiU) bei den Regionalwahlen am 28. November mit 62 von 135 Sitzen wieder eine klare Mehrheit im katalanischen Parlament.
Rotes Kreuz und Caritas bekommen Löwenanteil
Während die Steuerzahler in Deutschland nur zwischen Kirchensteuer zahlen – oder nicht – wählen können, bietet der spanische Fiskus auf der Steuererklärung hierzulande die Möglichkeit, 0,7% der Einkommenssteuer IRPF statt der Kirche auch „anderen sozialen Zwecken“ zugute kommen zu lassen.