Am 10. Dezember startete eine Gruppe von Gleitschirmfliegern vom Aussichtspunkt Santa Cecilia (El Paso) auf La Palma.
Autor: Wochenblatt
Abenteuer-Kletterpark auf La Palma
Die italienische Firma Acropark beabsichtigt, im nächsten Jahr einen Abenteuer-Kletterpark auf La Palma zu eröffnen.
Deutsches Segelschulschiff in Inselgewässern unterwegs
Am 17. Dezember legte das bekannte deutsche Segelschulschiff, die Brigg Roald Amundsen, wieder einmal im Hafen von La Palma an. An Bord des vom südspanischen Málaga kommenden Windjammers befindet sich eine 17-köpfige gemischte Stammcrew unter dem Kommando von Kapitän Klaus Müller.
Cabildo spendet Weihnachtsgeld
Die Inselregierung von La Gomera wird in diesem Jahr das traditionelle Weihnachtsgeld der Angestellten 150 bedürftigen Familien zugute kommen lassen.
Castillo del Mar – durch Behördenwillkür seit zwei Jahren geschlossen
Thomas Müller ist einer der ersten Deutschen, der sich in den Siebzigern auf La Gomera etablierte. Er interessierte sich jedoch weniger für die Hippie-Kommune, die seinerzeit im Valle Gran Rey Furore machte, sondern er wollte dort geschäftlich Fuß fassen.
Franco-Methoden
Der Präsident der Sozialisten Teneriffas, Aurelio Abreu, hat Aktionen der Ablehnung gegenüber dem Bürgermeister von Puerto de la Cruz sowohl auf insularer als auch auf regionaler Ebene angekündigt.
Monumentaler Bürgermeister
Ein örtlicher, illegaler Fernsehsender in Puerto de la Cruz, der nach Informationen von Eingeweihten als der „Haussender“ von Bürgermeister Marcos Brito gilt, hat jetzt einen erstaunlichen Vorschlag gemacht.
Der Duft von Weihnachten
„Weihnachten kann man riechen“, so sagte mal ein kleines Mädchen zu seiner Mutter. Und ich meine, sie hat durchaus recht damit. Weihnachten kann man tatsächlich riechen.
Vom Cayuco zur Siegertribüne
Abdelaziz Merzougui kam im September 2006 als 14-Jähriger mit einem Flüchtlingsboot nach 36 Stunden Todesgefahr aus seiner Heimat Marokko auf Lanzarote an, wo er in einem Heim für minderjährige Flüchtlinge untergebracht wurde.
Die Arras-Vereinbarung, das sogenannte „Draufgeld“ in Kaufverträgen
Wer daran denkt, eine spanische Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, wird in der Regel mit einer Besonderheit des spanischen Rechts, den „Arras“, konfrontiert.