Am 2. Januar tritt das neue Anti-Tabakgesetz in Kraft und wird Raucher in die eigenen vier Wände oder an die frische Luft verbannen, denn das Gesetz verbietet das Rauchen in allen öffentlichen Räumen. Weder in Gebäuden der Verwaltung noch am Arbeitsplatz, in Restaurants oder Bars darf eine Zigarette angesteckt werden.
Autor: Wochenblatt
Acht kanarische Zoos angeprangert
Am 9. Dezember veröffentlichte der Europäische Gerichtshof sein Urteil und strafte die spanische Regierung für die schlechten Zustände vieler Tiergärten ab.
2011: Leichter Anstieg der kanarischen Wirtschaft
Das wirtschaftliche Forschungsnetz Hispalink, bestehend aus Expertengruppen von 16 spanischen Universitäten, hat seine Prognosen über die zu erwartenden Wirtschaftstendenzen für das folgende Jahr veröffentlicht und sagt der kanarischen Wirtschaft ein leichtes Wachstum von 0,3% voraus.
Kanaren bald Einkaufsparadies?
Die kanarischen Hotelvereinigungen Ashotel und FEHT brachten Mitte Dezember eine interessante Idee ins Gespräch: durch Rückerstattung der kanarischen Mehrwertsteuer (IGIC) auf an Flughäfen und in Häfen verkauften Produkten könnten die Inseln zum Einkaufsparadies des duty free werden, ihre Attraktivität steigern und eine große Anzahl an Touristen anlocken.
Jahresrückblick 2010
Die wichtigsten Nachrichten von den Kanarischen Inseln und aus Spanien.
Rivero strotzt vor Optimismus
Am 14. Dezember nahm Regierungspräsident Paulino Rivero die Kontrollsitzung des kanarischen Parlaments zum Anlass, den Rückgang der Arbeitslosenzahlen hervorzuheben und der Legislative positive Zukunftsaussichten zu vermitteln.
Kanaren im Goldrausch
Die Krise fordert zahlreiche Opfer von der kanarischen Wirtschaft. Geschäftsschließungen sind praktisch an der Tagesordnung. Doch es gibt anscheinend auch noch Geschäfte die gut gehen.
Kanarische Schüler „ungenügend“
Am 7. Dezember wurden die Ergebnisse der PISA-Studie veröffentlicht. Die Kanarischen Inseln schlossen bei ihrer ersten Teilnahme in allen Kategorien mit verheerenden Ergebnissen und als nationales Schlusslicht ab.
Regierungspräsident Rivero hatte bei Amtsantritt einen Schwerpunkt auf die Bildung gesetzt.
Millionenausfälle nach Lotsenstreik
Nach dem Streik der spanischen Fluglotsen am 3. und 4. Dezember wurde Bilanz gezogen: allein auf Teneriffa bezifferte sich der wirtschaftliche Schaden im Tourismus-Sektor auf 17,5 Millionen Euro, laut Inselpräsident Ricardo Melchior „fast eine Million Euro pro Stunde“. Auf den Kanarischen Inseln beläuft sich der Schaden nach Schätzungen der Regierung auf bis zu 100 Millionen Euro.
La Palma: Deutscher tot im Barranco
Am 7. Dezember wurde die Leiche eines deutschen Touristen im Tal von La Madera gefunden.