Adeje weitet seine Kampagne zum Schutz des Cory-Sturmtauchers mit einem nächtlichen Sammeldienst aus

Werbung

Die Sturmtaucher sollten nur während der angegebenen Zeiten im Jugendzentrum von Adeje abgegeben werden.

Adeje, 29. Oktober 2025. – Die Abteilung für Tourismus und Nachhaltigkeit des Cabildo von Adeje unter der Leitung von Stadträtin Patricia Paulsen Fölling hat ihre Beteiligung an der Kampagne zur Rettung der jungen Cory-Sturmtaucher (Gelbschnabelsturmtaucher), die vom Cabildo de Tenerife organisiert wird, verstärkt, indem sie in diesem Jahr einen städtischen Nachtsammeldienst eingeführt hat, der die Öffnungszeiten des öffentlichen Dienstes erweitert. Mit dieser Maßnahme unternimmt die Gemeinde einen weiteren Schritt zum Schutz eines der emblematischsten Seevögel des Archipels.

Die neue Sammel- und Pflegestelle befindet sich im Jugendzentrum von Adeje in der Avenida Rosa de los Vientos in El Galeón, wo die geretteten Vögel während der folgenden Stunden angenommen werden:

Von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr, von 16 bis 20 Uhr und von 22 bis 6 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 16 Uhr und von 22 bis 6 Uhr. Dieser erweiterte Zeitplan ermöglicht die Rettung von Jungvögeln in der Nacht, wenn diese, geblendet durch die Lichter der Stadt, zu Boden fallen und gerettet werden müssen.

In diesem Jahr können die Sturmtaucher aufgrund von Renovierungsarbeiten in der örtlichen Polizeistation von Fañabé nicht dorthin gebracht werden.

„Die Ausweitung des Dienstes entspricht einem echten Bedürfnis. Die meisten jungen Sturmtaucher fallen in der Nacht, wenn die künstliche Beleuchtung sie im Flug stört. Wir wollen, dass in Adeje eine sofortige, effiziente und koordinierte Reaktion erfolgt, die die sichere Rettung dieser Vögel gewährleistet“, so Patricia Paulsen.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadtverwaltung von Adeje aktiv an der vom Cabildo von Teneriffa geleiteten Initiative zum Schutz des Cory-Sturmtauchers (Calonectris diomedea borealis) und anderer Seevögel auf den Kanarischen Inseln im Rahmen dieser Kampagne. Darüber hinaus hat das Cabildo von Adeje erneut sein Engagement für die Initiative El primer viaje (Die erste Reise) bekräftigt, die vom kanarischen Verband für Tourismus-Exzellenz gefördert wird und deren Ziel es ist, den Schutz und die Rettung dieser Vögel auf ihrem ersten Flug ins Meer zu fördern.

„Die Teilnahme von Adeje an beiden Kampagnen spiegelt das Engagement der Gemeinde bei der Durchführung von Präventions- und Rettungsmaßnahmen sowie bei der Entwicklung von Sensibilisierungsmaßnahmen wider, die sich an alle Einwohner, die Bildungseinrichtungen, das Gemeindepersonal und den Tourismussektor richten“, fügte Paulsen Fölling hinzu.

Die Kampagne des Cabildo wird von Mitarbeitern des CECOPIN, der Naturwächter, des Katastrophenschutzes und des Büros für Umweltbeteiligung und Freiwilligenarbeit der Abteilung für natürliche Umwelt, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Notfälle der Inselregierung von Teneriffa unterstützt, unter Mitwirkung von GESPLAN S.A. Auch die Rathäuser, die örtlichen Polizeikräfte, SEPRONA, die Gruppen und Verbände des Zivilschutzes, das CECOPAL von Santa Cruz, das Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES), die Nationalpolizei, SEAMAR und die Hafenpolizei sowie weitere Organisationen und Institutionen sind beteiligt.

Die Kampagne El primer viaje (Die erste Reise), die von Excelencia Turística gefördert wird, verfolgt zwei Hauptziele. Zum einen sollen in den städtischen Einrichtungen Maßnahmen zum Schutz der Vögel ergriffen werden, indem die Außenbeleuchtung reduziert und im Falle eines Absturzes schnelle und sichere Rettungsprotokolle aktiviert werden. Zweitens sollen Informations- und Sensibilisierungskampagnen für das städtische Personal, die Tourismusunternehmen und die Öffentlichkeit durchgeführt werden, um das Verständnis für die Probleme dieser Vogelart zu verbessern und das gemeinsame Engagement zu fördern.

Bei dieser Gelegenheit weitet Adeje seine Maßnahmen im Bereich der biologischen Vielfalt aus und widmet sich einem der wichtigsten Umweltprobleme an den Küsten der Kanarischen Inseln. Jedes Jahr erreichen Tausende von Cory-Sturmtauchern, eine geschützte Art, die in der Liste der wildlebenden Arten und im Katalog der geschützten Arten der Kanarischen Inseln aufgeführt ist, die Küsten der Inseln, um zu brüten.

Vorträge und Aktivitäten

Am 6. November findet an der IES El Galeón von 11:15 bis 12:10 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, um die Schüler über die Bedeutung dieser Art und die durchgeführten Schutzmaßnahmen aufzuklären.

In den kommenden Wochen werden je nach den Umweltbedingungen und den festgestellten Sichtungen auch Umweltpatrouillen und Freilassungsaktionen stattfinden.

Die Sturmtaucher

Die Cory-Sturmtaucher nisten in Schluchten und Mittelgebirgen, und wenn die Küken flugfähig sind, beginnen sie ihre erste Reise zum Meer, wobei sie sich vom natürlichen Licht des Mondes und der Sterne leiten lassen. Die künstliche Beleuchtung in Küstengebieten kann sie jedoch desorientieren, sodass sie zu Boden fallen, wo sie dem Verkehr oder Raubtieren schutzlos ausgeliefert sind und nicht mehr fliegen können. Dieses Phänomen, das jedes Jahr zwischen Ende Oktober und Anfang November auftritt, ist der Auslöser für Rettungskampagnen, an denen staatliche Stellen, Umweltorganisationen und Freiwillige beteiligt sind.

Diese Aktionen stehen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere denjenigen, die sich auf das Leben unter Wasser und das Leben an Land beziehen, und stärken die Position Adejes als Vorreiter in Sachen verantwortungsvoller Tourismus und Umweltschutz.

Was ist zu tun, wenn Sie einen Cory-Sturmtaucher finden?

Wenn Sie einen abgestürzten oder geblendeten Sturmtaucher finden, befolgen Sie bitte diese Anweisungen:

Rufen Sie sofort die 112 an oder wenden Sie sich an:

  • Ortspolizei Adeje: 922 747 206 (nach 18 Uhr und nachts)
  • Zivilschutz von Adeje: von 10 bis 18 Uhr
  • Wildlife Recovery Centre der Inselregierung: 922 445 777
  • Es ist wichtig, dass Sie den genauen Ort der Sichtung angeben, damit die Teams den Vogel einsammeln können.

Wenn Sie beschließen, sich vorübergehend um den Sturmtaucher zu kümmern:

  • Tragen Sie Handschuhe und decken Sie den Vogel mit einem Handtuch oder Tuch ab, um ihn nicht zu erschrecken.
  • Setzen Sie ihn in einen Karton mit Löchern an einem ruhigen, kühlen Ort.
  • Binden Sie ihm nicht die Flügel zusammen und bieten Sie ihm kein Futter oder Wasser an.
  • Setzen Sie sich so schnell wie möglich mit den zuständigen Stellen in Verbindung, damit das Tier abgeholt und in Sicherheit gebracht werden kann.

[Text und Bild: Ayto. Adeje]