Im ersten Halbjahr 2014 kamen 6,57 Millionen ausländische Urlauber auf die Kanaren
Der Ferienmonat Juli hat den Kanarischen Inseln einen neuen Touristenrekord beschert. Bei der kanarischen Regierung, die über das Presseamt der Tourismusbehörde eine entsprechende Mitteilung herausgab, herrscht geradezu Jubel über die erfreuliche Zahl von 925.247 Feriengästen, die im Juli von ausländischen Flughäfen auf die Inseln kamen. Das sind 85.431 Gäste mehr als im selben Monat von 2013, was einem Plus von 10,17% entspricht.
Im Laufe des ersten Halbjahres 2014 kamen über 6,5 Millionen Urlauber auf die Inseln (genau 6.571.011), was einen Zuwachs von 12,63% ausmacht. Die Daten, die diesen Auswertungen zugrunde liegen, stammen von der staatlichen Flughafenbehörde AENA.
Der Leiter des kanarischen Tourismusamtes, Ricardo Fernández de la Puente, kommentierte diese Zahl mit den Worten „Diese Daten bestätigen unsere Prognosen über die Zahl ausländischer Urlauber und dass wir einen guten Sommer erleben. Es fehlt nun noch die Auswertung der spanischen Urlauberzahlen.“
Aufgeschlüsselt auf die einzelnen Inseln ergibt sich eine Beliebtheitsskala, auf der Teneriffa unangefochten an der Spitze steht. Mit 334.335 Urlaubern im Juli 2014 verzeichnete die größte Kanareninsel im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Zuwachs von nahezu 9%. Auf dem zweiten Platz steht Gran Canaria mit 218.259 ausländischen Gästen, was im Vorjahresvergleich ein zaghaftes Plus von 2,53% ausmacht. Den dritten Platz nimmt Lanzarote mit 193.677 Urlaubern und einem Zuwachs von beachtlichten 17,9% ein. Auf Fuerteventura verbrachten im Juli 172.979 ausländische Gäste einen Urlaub und trugen zu einer Steigerung um 16,5% bei.
Weniger erfreulich ist das Juli-Ergebnis auf La Palma. Nur knapp 6.000 Urlauber kamen im Juli auf der „Isla Bonita“ an, die dadurch im Vergleich zum Juli letzten Jahres einen Rückgang der Urlauberzahl um 19% verwinden muss.
37 Prozent der Kanarenurlauber entscheiden sich für Teneriffa
Die Inselverwaltung von Teneriffa führt die positive Entwicklung der Tourismuszahlen auf die Verbesserung der Flugverbindungen zu strategischen Urlauberquellmärkten wie Skandinavien, Frankreich und Deutschland zurück. Über 1,9 Millionen Reisende aus aller Welt kamen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf die Insel. Damit kann sich das Tourismusamt über eine Steigerung des Urlaubervolumens um fast 7% freuen.
Cabildo-Präsident Carlos Alonso erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass Teneriffa die Insel mit der größten Urlauberzahl ist. „37 Prozent der Reisenden, die auf die Kanaren kommen, entscheiden sich für Teneriffa“, erklärte er und fügte hinzu, dass Teneriffa, sowohl was die Zahl der ausländischen Gäse anbelangt als auch die der Urlauber aus Spanien, führend ist. In diesem Zusammenhang und im Sinne der Steigerung der Ausgaben am Urlaubsort und der Schaffung von Arbeitplätzen hält Alonso die Förderung eines qualitativ hochwertigen Tourismus für ein wichtiges Instrument.
Hotelrentabilität gesteigert
Die Hotelrentabilität konnte durch die positive Entwicklung der Urlauberzahlen in den vergangenen sechs Monaten gesteigert werden, sodass die Einnahmen der Hoteliers pro belegtem Zimmer im Schnitt um 6,8% stiegen.
Auch die Aufenthaltsdauer hat sich seit Jahresbeginn verlängert. Teneriffa-Urlauber verweilen im Schnitt 7,78 Tage auf der Insel.
Nach Nationalitäten klassifiziert ergibt sich ein Urlauberplus aus Deutschland von 12,7%. Zu den Quellmärkten, die ebenfalls zulegten, zählen außerdem Großbritannien, Skandinavien, Frankreich, Italien, die Schweiz, Österreich und Irland. Weniger Gäste kamen dagegen aus Holland und Russland.