Gleiches Amt, aber große Gehaltsunterschiede
Alle sieben Präsidenten der Inselregierungen üben einen verantwortungsvollen Job aus. Dementsprechend steht ihnen auch ein gutes Gehalt zu.
Doch da es keine allgemeinen Regeln für die Bemessung gibt, entscheiden die Cabildos selber über deren Höhe. Und so kommt es zu teils starken Abweichungen bei den Vergütungen. Im Einzelnen:
Teneriffas Cabildo-Präsident Ricardo Melchior bezieht ein Gehalt von 76.637,11 Euro jährlich.
Gran Canarias neuer Inselpräsident José Miguel Bravo de Laguna verdient dasselbe wie sein Vorgänger, 65.318,93 Euro im Jahr – 11.300 Euro weniger als Melchior.
La Palmas Cabildo-Präsidentin Guadalupe González Taño bekommt dasselbe Gehalt wie ihr Vorgänger, 60 580,77 Euro jährlich.
Casimiro Curbelo, Inselpräsident von La Gomera, bezog während der letzten 18 Jahre an der Spitze kein Gehalt von der Inselregierung. Bis er Mitte Juli aufgrund eines Skandals (das Wochenblatt berichtete) von seinem Amt als spanischer Senator zurücktrat. Seitdem zahlt ihm das Cabildo ein Jahresgehalt von 66.152,76 Euro.
El Hierros neue Präsidentin Belén Allende verdient 53 717,76 Euro jährlich. Dabei handelt es sich um das niedrigste Gehalt der kanarischen Cabildo-Präsidenten.
Pedro San Ginés, Inselpräsident von Lanzarote, empfängt mit 78.414,67 Euro im Jahr das höchste Gehalt. Jedoch ist hinzuzufügen, dass er sich seit Oktober 2009 viermal freiwillig das Gehalt gekürzt hat. Außerdem gehört er zu den wenigen, die die Veröffentlichung aller Gehälter auf der Internetseite des Cabildos angeordnet hat.
Fuerteventuras Cabildo-Präsident Mario Cabrera bezieht 59.323,70 Euro jährlich. Sowohl im letzten als auch in diesem Jahr hat er sein Gehalt gekürzt. Erwähnenswert ist, dass sechs Beamte des Cabildos mehr verdienen als ihr Präsident.
Aufgrund eines im Oktober 2010 verabschiedeten Dekrets der Madrider Zentralregierung mussten alle Cabildo-Präsidenten ihr Gehalt um 5% kürzen.