Das MUNA setzt das Programm des „Internationalen Festivals für Jazz und Naturfotografie“ mit zwei neuen Musikabenden fort, die am Donnerstag, den 20. und Freitag, den 21. November, jeweils um 20:00 Uhr beginnen.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist bis zum Erreichen der vollen Kapazität frei, wobei zwei Tage vor jedem Konzert eine Einladung über http://naturajazz.org erhältlich ist.
18. Dezember 2025. – Das Museum für Natur und Archäologie (MUNA) von Teneriffa erreicht diese Woche die Halbzeit des „Internationalen Festivals für Jazz und Naturfotografie“ mit zwei neuen musikalischen Abenden, die am Donnerstag, den 20. und Freitag, den 21. November, jeweils um 20:00 Uhr beginnen.
Am Donnerstag, dem 20. November, ist Manolo Rodríguez Trío an der Reihe, geleitet von dem auf Teneriffa geborenen Gitarristen und Komponisten Manolo Rodríguez, dessen künstlerische Reife sich in seinem eigenen, von Bill Frisell, Pat Metheny und John Scofield beeinflussten Repertoire widerspiegelt. Zusammen mit Alberto Méndez und Carlos Pérez bietet Rodríguez ein gewagtes und zutiefst persönliches Musikprojekt, in dem jedes Stück die Essenz der Menschen enthält, die sein Leben geprägt haben. Seine Musik bewegt sich zwischen Jazz, Folklore, Blues, Fado und Improvisation und bietet ein dichtes und emotionales Klangerlebnis.
Begleitet wird die Veranstaltung von der Vorführung des Films „Litorales de vida“ (Küsten des Lebens) von José Juan Hernández, der die biologische Vielfalt der kanarischen Strände, Klippen und Riffe zeigt, und „Cómplices del alisio“ (Komplizen der Passatwinde) von Eduardo Ramos Castañeda, der den ornithologischen Reichtum der Inseln und deren ökologische Bedeutung beleuchtet.
Am Freitag, dem 21. November, kann das Publikum John Wooton & Friends mit dem kanarischen Pianisten Polo Ortí als Gastkünstler bei einem innovativen, nuancenreichen Jazzabend erleben. In der Besetzung Steelpan, Vibraphon, Klavier, Bass und Schlagzeug bietet das musikalische Programm ein originelles Repertoire voller Improvisation, Energie und Komplizenschaft zwischen den Musikern auf der Bühne.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Filme „Ecos de Canarias“ (Echos der Kanarischen Inseln) von Jesús Yeray Delgado Dorta, eine Hommage an den Unterwasserreichtum des Archipels, und „Fauna de las Islas Galápagos“ (Fauna der Galápagos-Inseln) von Enrique del Campo Manzano gezeigt, der die bedeutendsten Arten des ecuadorianischen Archipels mit einem künstlerischen und ästhetischen Ansatz porträtiert.
Alle Konzerte sind bis zum Erreichen der vollen Kapazität kostenlos, und die Eintrittskarten sind zwei Tage vor jeder Veranstaltung ab 10:00 Uhr auf der Website naturajazz.org erhältlich.
Interessierte können sich über die Einzelheiten dieser Konzerte informieren und ihre Karten über die Website http://www.encarofactory.com/naturajazz-2025 erwerben. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]









