Dieses zweistündige Werk basiert auf der Legende eines verfluchten Seemanns, der die Liebe finden muss.
Ópera de Tenerife präsentiert den zweiten Abonnementtitel der Saison: Der fliegende Holländer von Richard Wagner. Die Aufführungen finden am 16., 19. und 22. November um 19:30 Uhr in der Sala Sinfónica statt und dauern jeweils zwei Stunden ohne Pause. Über die Einzelheiten informierten der Vertreter für Kultur des Cabildo von Teneriffa, José Carlos Acha, der künstlerische Leiter des Auditorio de Tenerife, José Luis Rivero, der musikalische Leiter, Guillermo García Calvo, der Regisseur, Marcelo Lombardero, und die an dieser Produktion beteiligten Sänger.
José Carlos Acha zeigte sich begeistert von der Aufführung dieser romantischen Oper, die von der Legende des Holländers und einer grausamen Reise inspiriert ist, die Wagner selbst erlebt hat. „Dies ist die vierte Oper des Komponisten, und wir beginnen bereits, seine Leitmotive und die Charakteristika seiner Werke zu erkennen“, so der Vertreter, der betonte, dass „dies die erste szenische Oper des deutschen Komponisten ist, die das Auditorio de Tenerife nach den konzertanten Aufführungen von Tannhäuser und Parsifal aufführt“.
José Luis Rivero teilte seine Freude darüber mit, dass Guillermo García Calvo, der bereits in der vergangenen Saison die Sinfónica de Tenerife dirigiert hatte, „sich der Familie der Ópera de Tenerife angeschlossen hat, da er der spanische Dirigent ist, der das deutsche Repertoire und insbesondere das von Wagner am besten kennt“. Rivero sprach auch von „der Bedeutung des Besuchs von Marcelo Lombardero auf Teneriffa, der eine große Herausforderung darstellt“. „In diesem Zusammenhang möchte ich Ángeles Blancas hervorheben, die ihr Debüt in der Rolle der Senta gibt, eine Herausforderung, die sie ohne zu zögern angenommen hat, da sie eine der Ikonen unter den spanischen Stimmen ist, die Garantie, Solvenz, Wissen und dramatischen Geist bietet“.
Der Dirigent Guillermo García Calvo sagte, er sei „begeistert, in dieser leidenschaftlichen Oper voller Extreme mitwirken zu können“. „Es ist ein Vergnügen, hier zu arbeiten und meine Beziehung zur Sinfónica auszubauen, denn Wagners Oper spielt sich manchmal mehr im Orchestergraben als auf der Bühne ab, und so ist jede Probe ein Geschenk“, so der Maestro, der hinzufügte: „Als gebürtiger Madrilene, der in Wien lebt, liebe ich es, auf Teneriffa zu sein, ich kann mich also nicht beklagen“.
Der Regisseur versicherte, dass „dieses Gebäude eine Ikone ist, aber was ein Theater ausmacht, sind seine Mitarbeiter, und was wir im Auditorio de Tenerife haben, ist ein engagiertes Team mit großem Einsatz und Professionalität. Zur heutigen Inszenierung eines Wagners sagte Lombardero, dass „der Blick resigniert werden muss und wir ein Mädchen, Senta, sehen, das sich aufgrund der patriarchalischen Unterdrückung in eine Fantasie flüchtet, die dieser fliegende Holländer ist“. „Die Konstruktion der künstlerischen Tatsache schafft unauslöschliche Bindungen, und das ist es, was wir hier erleben, daher kann ich Ihnen nur für Ihr Vertrauen danken“, schloss er.
Ángeles Blancas, die Sopranistin, die die Senta spielt, sprach von der Freude, „die es mir bereitet, nach der Rusalka nach Teneriffa zurückzukehren, um hier mein Debüt in meinem ersten Wagner zu geben; es ist nicht leicht für eine spanische Sängerin, diese Chance zu bekommen“. „Für das Publikum ist die Aufführung das Ende eines Prozesses, den wir mehrere Wochen lang durchlaufen haben, mit Proben, Lernen, Reden und all dem, was ich mit nach Hause nehmen werde“, sagte Blancas. „Unsere gemeinsame Energie ist das, was die Show großartig macht“, prophezeite sie.
Anton Keremidtchiev, der Bariton, der den Holländer spielt, sagte, der fliegende Holländer sei eine der schönsten Opern Wagners, und es sei ein Vergnügen, sie in diesem Gebäude und auf dieser Insel aufzuführen. Der Sänger, der diese Rolle bereits in anderen Produktionen gesungen hat, bedankte sich für „die unglaubliche Wärme, die mir entgegengebracht wird, egal wo ich hinschaue, es ist eine ruhige und friedliche Umgebung, die es mir erlaubt, das Beste aus mir herauszuholen“. „Ich danke Ihnen für die Unterstützung, die Sie mir gegeben haben, und ich bin sehr glücklich, hier zu sein“, schloss der Sänger.
Airam Hernández, der Tenor aus Teneriffa, der den Erik spielt, bestätigte, dass „es eine Freude ist, hier zu sein, zu Hause zu singen, etwas, das ich immer versuche, in meine Spielzeiten einzubauen, und ich bin sehr glücklich mit dieser Rolle“. Hernández erinnerte auch daran, dass „Sie mich in dieser Saison ziemlich oft sehen werden, weil ich mit der Sinfónica de Tenerife in mehreren Konzerten auftrete und mit der Ópera de Tenerife im März zurückkehre, um den Romeo in Roméo et Juliette zu spielen“, sagte der Sänger, der versicherte, dass „wir als Profis die Verpflichtung haben, eine Rolle zu lernen, die Pflicht, sie auf der Bühne zu proben, und das Vergnügen, sie während der Aufführungen zu genießen“.
Die 1843 in Dresden uraufgeführte Oper basiert auf einer Legende, die wiederum Anlass zu Werken verschiedener Disziplinen gegeben hat. Darin taucht ein geheimnisvolles Geisterschiff mit blutfarbenen Segeln auf, das von geisterhaften Kräften bewegt und von einem bleichen Mann gesteuert wird, der an Land kommt. Sein Kapitän ist der fliegende Holländer, der mit einem Fluch belegt ist, weil er den Satan angerufen hat, und der dazu verurteilt ist, ohne Pause zu segeln, eine Strafe, die alle sieben Jahre aufgehoben wird, wenn er die Möglichkeit hat, an Land zu gehen und eine Liebe zu suchen, die ihn rettet.
In dieser dramaturgisch und szenisch sehr prägnanten Inszenierung erzählt er auch Sentas Geschichte, die sich in einer kalten Atmosphäre, auf rauer See und in einer erdrückenden, gewalttätigen Macho-Umgebung abspielt, von der er sich durch die mythische Figur des holländischen Seemanns zu isolieren versucht. Der Chor nimmt den sozialen Druck, dem Senta in dieser komplexen und patriarchalischen Gesellschaft ausgesetzt ist, auf und verstärkt ihn.
Zum Team von Marcelo Lombardero gehören die Bühnenbildnerin und Multimedia-Designerin Noelia González, der Lichtdesigner José Luis Fiorruccio, die Kostümbildnerin Luciana Gutman und die Video-Designerin Giselle Hauscarriaga. Lombarderos Vision bezieht sich auf Multimedia, Projektionen und visuelle Effekte, ist aber auch sehr auf den theatralischen Ausdruck ausgerichtet.
Zur internationalen Besetzung gehören neben Keremidtchiev, Blancas und Hernández auch der armenisch-deutsche Bass Vazgen Gazaryan, die argentinische Mezzosopranistin Guadalupe Barrientos und der mallorquinische Tenor Joan Laínez. Der Taktstock der Sinfónica de Tenerife wird von ihrem musikalischen Leiter, Guillermo García Calvo aus Madrid, gehalten. Der Coro Titular Ópera de Tenerife-Intermezzo wird von Miguel Ángel Arqued geleitet. Auf der Bühne werden auch Erwachsene und Kinder zu sehen sein.
Diese Oper war als Produktion des Teatro Municipal de Santiago vorgesehen, aber die gemietete Kulisse des fliegenden Holländers hat Chile aufgrund logistischer Probleme, die nichts mit dem Auditorio de Tenerife zu tun haben, nicht verlassen. Dies führte zu einer ungewöhnlichen Situation in der 22-jährigen Geschichte der Institution auf der Insel, die dank der Arbeit des technischen Teams des Auditorio de Tenerife gelöst werden konnte, das mit der Schaffung eines Bühnenbildes nach der Dramaturgie des Maestro Lombardero reagierte, was vom Regisseur selbst, dem künstlerischen Leiter des Auditorio und dem Vertreter für Kultur der Insel hervorgehoben wurde. Die Kostüme werden die des chilenischen Theaters sein.
Karten können auf der Website http://www.auditoriodetenerife.com an der Abendkasse von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie unter der Telefonnummer 902 317 327 zu denselben Zeiten erworben werden. Ermäßigungen gibt es u. a. für Personen unter 30 Jahren, Studenten, Arbeitssuchende und kinderreiche Familien.
Das Cabildo hat für die zweite Saison in Folge die Lanzadera Ópera ins Leben gerufen, die eine kostenlose Beförderung mit zwei Bussen von TITSA anbietet, die in Adeje und Buenavista abfahren, mit dem Auditorio de Tenerife als Zielort für alle Vorstellungen der Saisonkarten der Ópera de Tenerife. Die kostenlosen Fahrkarten können unter http://www.operadetenerife.com erworben werden.
Die Ópera de Tenerife ist eine Initiative des Cabildo Insular – über das Auditorio de Tenerife – und wird vom Instituto Canario de Desarrollo Cultural del Gobierno de Canarias und dem Instituto Nacional de Artes Escénicas y Música (INAEM) der spanischen Regierung unterstützt. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]












