Die kanarischen Winzer und Weinproduzenten erkennen die Vorteile des Organisations- und Verwaltungsmodells der g.U. Kanarische Inseln – Kanarischer Wein an, das seine Position als wichtigste auf dem Archipel gefestigt hat.
Kanarische Inseln, Mittwoch, 5. November 2025. – Die geschützte Ursprungsbezeichnung Kanarische Inseln – Kanarischer Wein hat die Weinlesekampagne 2025 mit mehr als 1,3 Millionen Kilogramm geernteten Trauben abgeschlossen. Diese Zahl entspricht einem Rückgang von 18 % im Vergleich zu den vorangegangenen Kampagnen, was eine Folge des Stresses ist, den die Weinberge nach sieben Jahren Trockenheit, unregelmäßigem Austrieb und ungünstigen Witterungsbedingungen, die verschiedene Weinbaugebiete des Archipels direkt betroffen haben, auf sich genommen haben.
Hinzu kommen die Auswirkungen der Verwaltungsmaßnahmen nach der Entdeckung der Reblaus auf Teneriffa, die den Transport der geernteten Trauben zwischen bestimmten Regionen und Inseln blockierte und mehrere Weinkellereien schädigte. Die g.U. hofft, dass diese Situation korrigiert wird und sich in den kommenden Saisons nicht wiederholt.
Kanarischer Wein, die g.U. mit dem größten Gewicht auf dem Archipel
Trotz des Mengenrückgangs hat die g.U. Kanarische Inseln – Kanarischer Wein nach elf Jahren ihres Bestehens ihre Position als wichtigste Herkunftsbezeichnung auf den Kanarischen Inseln gefestigt und konnte auf Teneriffa zum ersten Mal mehr Trauben ernten als die fünf regionalen Bezeichnungen zusammen.
Zu den Vorteilen des Organisationsmodells der g.U. gehören die pyramidenförmige Klassifizierung der Weine, die die Identität jedes Betreibers garantiert, die Unterstützung der nationalen und internationalen Vermarktung durch das Programm für Drittländer sowie das Engagement für die Digitalisierung, den ökologischen Wandel und F&E&I (Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben).
In diesem Sinne fördert die g.U. Projekte wie ECOVITIS, bei dem künstliche Intelligenz für die Bewirtschaftung der Kulturen eingesetzt wird, und Programme zur Pflanzengesundheit, die gesunde, widerstandsfähigere und produktivere einheimische Sorten ermöglichen, um die Rentabilität der Betriebe zu verbessern, die Aufgabe von Rebflächen zu verhindern und den Generationswechsel zu fördern.
Derzeit umfasst die von der AVIBO (Vereinigung der Winzer und Weinbauern der Kanarischen Inseln) verwaltete g.U. 54 Mitgliedsbetriebe, 817 eingetragene Winzer und 621 Hektar Weinberge.
Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Zu den herausragendsten Initiativen gehört die Einführung der kostenlosen Webanwendung CANARYWINE.app, die es den Winzern ermöglicht, die europäischen Vorschriften zur Weinetikettierung einzuhalten und so die Rückverfolgbarkeit, die Produkttransparenz und das selektive Recycling zu verbessern.
Die g.U. fördert auch das Projekt Agrixeles, das gemeinsam mit der europäischen Stiftung INTEC und der autonomen Universität Barcelona entwickelt wurde und die Digitalisierung des Agrar- und Lebensmittelsektors durch die intelligente Nutzung von Daten vorantreibt. Dieses in ECOVITIS integrierte Tool ermöglicht die Optimierung von Ressourcen, die Vorhersage von Ernten, die frühzeitige Erkennung von Schädlingen und die Rechtfertigung landwirtschaftlicher Praktiken gegenüber Aufsichtsbehörden und Verbrauchern.
Weintourismus, Ausbildung und wissenschaftliche Verbreitung
Die g.U. Kanarische Inseln – Kanarischer Wein fördert weiterhin den Weintourismus mit dem Portal CanaryWineRoute.com und stärkt die Fachausbildung durch den Canary Islands Wine Campus, der sowohl auf den Inseln als auch auf dem Festland Kurse anbietet.
Im Bereich der Verbreitung hat die g.U. die kanarische Weinbibliothek entwickelt, in der drei Titel veröffentlicht wurden: Acerca del Canary Wine, El vino que perfuma la sangre und El Canary Wine: una travesía por la historia (Über den kanarischen Wein, Der Wein, der das Blut parfümiert und Kanarischer Wein: eine Reise durch die Geschichte). Diese Arbeiten sollen dem Sektor ein solides Argument zur Unterstützung seiner Kommunikationsstrategie und seiner kulturellen Identität liefern.
Derzeit wird an einer neuen Publikation gearbeitet, die sich mit der Erhaltung des kulturellen Erbes des kanarischen Weinbaus befasst, und zwar durch die Untersuchung der Kulturlandschaften und des immateriellen Kulturerbes, mit dem Ziel, die Bemühungen von Generationen von Winzern zu würdigen, die es ermöglicht haben, dass die Kanarischen Inseln heute die Heimat einzigartiger Weine sind. [Text und Bild: Saboreando Canarias]






