An dem Treffen in La Guancha (Teneriffa) nahmen Professor José Ramón Lissarrague Gutiérrez (UPM) und der Präsident der kanarischen Weinbaugesellschaft PDO Canary Islands – Canary Wine, Juan Jesús Méndez Siverio, teil.
Kanarische Inseln, Donnerstag, 9. Oktober 2025. – Der Weincampus der Kanarischen Inseln hat am Mittwoch, dem 8. Oktober, ein neues Winzertreffen abgehalten, das dem „Versuchsprojekt für die Verwendung von Unterlagsreben auf den Kanarischen Inseln“ gewidmet war, einer bahnbrechenden Initiative, die technische Lösungen für die komplexe Situation des Weinbaus auf den Inseln bieten soll.
An der Konferenz, die am Sitz des Consejo Regulador de la DOP Islas Canarias – Canary Wine – stattfand, nahm José Ramón Lissarrague Gutiérrez teil, Professor für Weinbau an der Universidad Politécnica de Madrid und einer der führenden internationalen Experten auf diesem Gebiet. Judith Fernández, Leiterin der Landwirtschaftsabteilung des Cabildo von Teneriffa, war ebenfalls anwesend.
In seiner Rede beschrieb Juan Jesús Méndez Siverio, Präsident der PDO Canary Islands – Canary Wine und AVIBO, die ernste Lage des Weinsektors: „Wir erleben den besten kommerziellen Moment der letzten Jahrhunderte, aber auf dem Lande durchleben wir die schlimmste Krise seit Menschengedenken. In einem Jahrzehnt haben wir ein Drittel der Rebfläche verloren, und die Aufgabe von Rebflächen beschleunigt sich.“
Méndez Siverio erläuterte, dass AVIBO mehrere Maßnahmen ergriffen hat, um diesen Trend umzukehren: die Wiederherstellung der einheimischen Rebsorten in Zusammenarbeit mit Cultesa, die Einführung des digitalen Feldbuchs Kaampo und die Entwicklung der Plattform ECOVITIS, die auf künstlicher Intelligenz basiert, um Schädlinge vorherzusagen und die Bewässerung mit einer Genauigkeit von mehr als 97 % zu optimieren. Diese für die Winzer kostenlosen Instrumente sind Teil der Strategie der Organisation für den ökologischen Übergang und den regenerativen Weinbau.
Das neue Versuchsprojekt über Unterlagsreben zielt darauf ab, die Anpassung verschiedener Unterlagsreben an die Boden- und Klimabedingungen des Archipels zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Trockenheit, des Salzgehalts und des Verlusts der Pflanzenvitalität. Das Projekt steht unter der wissenschaftlichen Leitung von José Ramón Lissarrague und unter Mitwirkung von Technikern aus Madeira, die über umfangreiche Erfahrungen mit der Verwendung von Unterlagensorten verfügen, die auf den Kanarischen Inseln verbreitet sind.
„Es geht nicht darum, ein Modell aufzudrängen oder freistehende Pflanzungen zu ersetzen, sondern darum, ein ergänzendes Instrument einzubauen, um die Nachhaltigkeit und die Zukunft unseres Weinbaus zu sichern“, betonte Méndez Siverio.
Mit diesem Treffen bekräftigen der Weincampus der Kanarischen Inseln und die g.U. Kanarische Inseln – Kanarischer Wein ihr Engagement für die Ausbildung, die angewandte Forschung und die Nachhaltigkeit des Sektors und fördern den Wissensaustausch zwischen Forschern, Technikern und Winzern des Archipels. [Text und Bild: Saboreando Canarias]