Vom 22. bis 27. September organisiert das Cabildo von Teneriffa ein umfangreiches Kultur- und Informationsprogramm im Rahmen der ersten echten Vulkanausbruchsübung in Spanien
20. September 2025. – Vom 22. bis 27. September veranstaltet das Cabildo de Tenerife in Garachico ein umfangreiches Kultur- und Informationsprogramm im Rahmen der europäischen Übung EU-Modex Tenerife 2025, der ersten echten Vulkanausbruchsübung in Spanien, die im Rahmen des Katastrophenschutzmechanismus der Europäischen Union (UCPM) stattfindet.
Für die Präsidentin Rosa Dávila „ist dies eine der wichtigsten Wochen in Bezug auf Prävention und Sicherheit auf Teneriffa. Die Insel hat noch nie einen Schutzrahmen dieses Kalibers geschaffen, aber das Wichtigste ist, die Bevölkerung zu sensibilisieren, damit sie sieht und versteht, wie wir uns in Zukunft schützen müssen.“
Die Aktivitäten vermitteln den Bürgern wissenschaftliche Erkenntnisse über Vulkane, Vulkanrisikomanagement und Notfallprävention und ergänzen die Vulkanausbruchsübung am Freitag, dem 26. September, an der mehr als 1.000 nationale und internationale Soldaten teilnehmen werden.
Die Insel Teneriffa, die von einer einzigartigen Vulkangeologie geprägt ist, und insbesondere Garachico, eine historische Stadt und ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit nach dem Ausbruch des Vulkans Trevejo im Jahr 1706, bieten einen privilegierten Schauplatz für die Übung. Zusammen mit der Feldübung bietet die Kulturwoche, die den EU-Modex Teneriffa 2025 begleitet, ein umfassendes Programm über vulkanisches Wissen, Risikoprävention und Umwelterziehung, das Geschichte, Wissenschaft und Verbreitung in einer Umgebung von außergewöhnlichem Erbe und wissenschaftlichem Wert integriert.
Die Stadträtin für natürliche Umwelt, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Notfälle, Blanca Pérez, erklärte außerdem, dass Teneriffa alles bereit hat, um sich der Notfallsimulation zu stellen. „Diese Übung wird uns helfen, unsere Stärken und Schwächen zu erkennen, aber vor allem wird sie uns zeigen, dass wir weiter an uns arbeiten müssen, um besser vorbereitet zu sein.“
Während der gesamten Woche finden im Espacio Cultural CajaCanarias in Garachico Ausstellungen wie „Canarias … soy volcán, salitre y lavas“ (Involcan-IGN-CSIC) und der Malwettbewerb Volcanes y arte (Involcan) statt. Darüber hinaus werden öffentliche Vorträge und Konferenzen für die Schulgemeinschaft angeboten, die von Institutionen wie dem CSIC, dem amtlichen Kollegium der Vermögensverwalter, dem amtlichen Kollegium der Notare und dem amtlichen Kollegium der Veterinäre gehalten werden. Die Themen umfassen Krisenmanagement, Rechtssicherheit in vulkanischen Notfällen, Tierpflege und Widerstandsfähigkeit nach einem Vulkanausbruch.
Der Zyklus „Vulkane im Film“ bietet täglich Dokumentarfilme über Vulkane auf den Kanarischen Inseln und im Atlantik, während die Vulkan-Cafés direkte Begegnungen mit Forschern zu Themen wie Eruptionsgeschichte, geothermischer Energie, Tourismus und der inneren Struktur von Vulkanen ermöglichen. Auch städtische Geotourismus-Routen durch das historische Zentrum von Garachico sowie musikalische Darbietungen lokaler Gruppen werden organisiert, um die Integration von Kultur, Wissenschaft und Bildung in einem für die gesamte Bevölkerung zugänglichen Format zu fördern.
Die Aktivitäten sind offen und kostenlos, mit dem Ziel, die Ausbildung, das Bewusstsein und die Vorbeugung zu fördern und Garachico sowie Teneriffa als Maßstab für die Vorbereitung auf vulkanische Notfälle und die Verbreitung wissenschaftlichen Wissens zu positionieren.
Vollständiges Programm
Montag, 22. September
– Ausstellung über vulkanische Phänomene und Vulkanrisikomanagement, zugänglich von 10:00 bis 14:00 Uhr und ab 15:00 Uhr im Espacio Cultural CajaCanarias, mit den Ausstellungen „Canarias … soy volcán, salitre y lavas“ (Involcan) und „La vigilancia volcánica en Canarias y su papel durante las emergencias“ (Instituto Geográfico Nacional).
– Interaktive Vorträge und Konferenzen für die Schulgemeinschaft (Schulstunden).
– Öffentlich zugängliche Vortragsreihe: „Der Immobilienverwalter: Ihr Verbündeter in Notfällen“ (Colegio Oficial de Administradores de Fincas) von 18:00 bis 19:00 Uhr und „Wissenschaft in Notfällen“ (CSIC) von 19:00 bis 20:00 Uhr.
– Zyklus von Filmen und Dokumentationen „Volcanes de película“ („Vulkane im Film“. Involcan). Vorführung von „Aktive Vulkane in Makaronesien“ ab 21:00 Uhr.
Dienstag, 23. September
– Ausstellung über vulkanische Phänomene und Vulkanrisikomanagement, für die Öffentlichkeit zugänglich von 10:00 bis 14:00 Uhr und ab 15:00 Uhr (Involcan).
– „Die vulkanische Überwachung auf den Kanarischen Inseln und ihre Rolle in Notfällen“ (Nationales Geografisches Institut).
– Interaktive Vorträge und Konferenzen für die Schulgemeinschaft.
– Kurs über persönliche Schutzausrüstung mit Gasen (Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle) von 11:00 bis 13:00 Uhr.
– Öffentlich zugängliche Vortragsreihe: „Rechtssicherheit angesichts des Vulkanrisikos“ (Offizielles Notariatskollegium) von 18:00 bis 19:00 Uhr.
– Vulkanische Cafés und Treffen mit der Wissenschaft in Garachico: Kiosk auf der Plaza de La Libertad von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Dr. Carmen Romero Ruiz (ULL) über den Ausbruch der Arenas Negras (1706) und Dr. Javier Dóniz (ULL) über Vulkane und Tourismus.
– Film- und Dokumentarfilmzyklus: Vorführung von „Teneguía, el volcán amable“ ab 21:00 Uhr.
Mittwoch, 24. September
– Konferenz zur Brandverhütung (Konsortium der Feuerwehr von Teneriffa und Brifor) von 10:00 bis 13:00 und 16:00 bis 18:00 Uhr im Muelle Viejo de Garachico.
– Ausstellung des Vulkane- und Malwettbewerbs (Involcan) von 10:00 bis 14:00 und von 15:00 Uhr an.
– Ausstellung „Canarias … soy volcán, salitre y lavas“ (Involcan-IGN-CSIC).
– „Die vulkanische Überwachung auf den Kanarischen Inseln und ihre Rolle in Notfällen“ (Nationales Geografisches Institut).
– Kurs über persönliche Schutzausrüstung mit Gasen von 11:00 bis 13:00 Uhr.
– Vortragszyklus: „Neue Ansätze für Tierpflegeprotokolle in Katastrophenfällen: das Beispiel der Kanarischen Inseln“ (Offizielle Tierärztekammer) von 18:00 bis 19:00 Uhr und „Die Kanarischen Inseln, ein vulkanisches Fenster zum Atlantik“ (Involcan) von 19:00 bis 20:00 Uhr.
– Film- und Dokumentarfilmzyklus: Vorführung von „Gran Canaria, eine von der Zeit geprägte Insel“ ab 21:00 Uhr.
Donnerstag, 25. September
– Ausstellung des Vulkane- und Malwettbewerbs (Involcan): Für das Publikum geöffnet von 10:00 bis 14:00 Uhr und ab 15:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias).
– Ausstellung über vulkanische Phänomene und das Management vulkanischer Risiken: „Canarias … soy volcán, salitre y lavas“ (Involcan). Für die Öffentlichkeit zugänglich von 10:00 bis 14:00 Uhr (täglich) und ab 15:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias).
– „Die vulkanische Überwachung auf den Kanarischen Inseln und ihre Rolle in Notfällen“ (Nationales Geografisches Institut).
– Kurs über persönliche Schutzausrüstung mit Gasen von 11:00 bis 13:00 Uhr.
– Vortragszyklus: „El Consorcio de Compensación de Seguros und der Versicherungsschutz bei außergewöhnlichen Risiken“ von 18:00 bis 19:00 Uhr und Vortrag des Colegio de Registradores de la Propiedad von 19:00 bis 20:00 Uhr.
– Informationsvortrag des Verbands der Grundbuchbeamten: von 19:00 bis 20:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias, Aula).
– Vulkancafés und Begegnungen mit der Wissenschaft am Kiosk auf der Plaza de La Libertad und im Restaurant Proa Norte von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Forschern der Universitäten von Involcan und den Kanarischen Inseln.
– Film- und Dokumentarfilmzyklus: Vorführung von „Cumbre Vieja, una tierra forjada por el fuego“ ab 21:00 Uhr.
Freitag, 26. September
– Audiovisueller Raum zur Überwachung der Vulkan-Notfallübung von 9:00 bis 14:00 Uhr auf der Plaza de Los Amantes und der Plaza de la Libertad.
– Ausstellung des Zeichenwettbewerbs: Vulkane und Kunst (Involcan): Für die Öffentlichkeit zugänglich von 10:00 bis 14:00 Uhr und ab 15:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias).
– Ausstellung über vulkanische Phänomene und das Management vulkanischer Risiken: „Canarias … soy volcán, salitre y lavas“ („Ich bin Vulkan, Salpeter und Lava.“ Involcan). Für die Öffentlichkeit zugänglich von 10:00 bis 14:00 Uhr (täglich) und ab 15:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias).
– „Die vulkanische Überwachung auf den Kanarischen Inseln und ihre Rolle bei Notfällen“ (Nationales Geografisches Institut).
– Städtische Geotourismus-Routen in Garachico von 16:00 bis 19:00 Uhr (Startpunkt Muelle Viejo).
– Vortragszyklus: „Die Kanarischen Inseln, ein vulkanisches Fenster zum Atlantik“ von 18:00 bis 19:00 Uhr.
– Zyklus von Filmen und Dokumentationen: Vorführung von „Teide, der schlafende Riese“ ab 21:00 Uhr.
Samstag, 27. September
– Ausstellung des Malwettbewerbs: Vulkane und Kunst (Involcan): Für das Publikum geöffnet von 10:00 bis 14:00 sowie ab 15:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias).
– Ausstellung über vulkanische Phänomene und das Management vulkanischer Risiken: „Canarias … soy volcán, salitre y lavas“ (Involcan). Für die Öffentlichkeit zugänglich von 10:00 bis 14:00 Uhr (täglich) und ab 15:00 Uhr (Espacio Cultural CajaCanarias).
– „Die vulkanische Überwachung auf den Kanarischen Inseln und ihre Rolle in Notfällen“ (Nationales Geografisches Institut).
– Städtische Geotourismus-Routen von 10:00 bis 18:00 Uhr (Startpunkt Muelle Viejo).
– Musikalische Darbietungen: SON 21 und Tanzgruppe BenGara auf dem Rathausplatz von Garachico (21:00 Uhr). [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]