Die Wettervorhersage kündigt eine Episode hoher Temperaturen an, mit Werten über 34 Grad in den meisten Teilen des Archipels.
Las Palmas de Gran Canaria, 18. September 2025. – Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria hat über die Abteilung für Sicherheit, Zusammenleben und Kultur die höchste Alarmstufe für die Gefahr von Waldbränden in Gebieten, die sich in einer Höhe von mehr als 200 Metern befinden, sowie für hohe Temperaturen ab 15:00 Uhr an diesem Donnerstag aktiviert, gemäß den Anweisungen der Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung.
Die Stadtverwaltung hält den kommunalen Notfallplan von Las Palmas de Gran Canaria (PEMULPA) aktiv, um auf alle Arten von Notfällen reagieren zu können, die sich aus diesen Situationen ergeben könnten. Zudem wird die Bevölkerung gebeten, extreme Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Risiken und Gefahren zu minimieren.
Die Wettervorhersage der Staatlichen meteorologischen Agentur (AEMET) deutet auf eine Hitzeperiode mit Temperaturen zwischen 34 und 37 Grad Celsius im größten Teil des Archipels hin, begleitet von einer Temperaturinversion in sehr niedrigen Höhenlagen, in einigen Fällen unter 200 Metern über dem Meeresspiegel, einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 30 % bis zu einer Höhe von etwa 2.000 Metern über dem Meeresspiegel sowie der Möglichkeit konvektiver Wolkenbildung, die Gewitter und eventuell gelegentliche Regenschauer verursachen könnte.
In Anbetracht dieser Vorhersage bleibt die Waldbrandwarnstufe für Höhenlagen über 200 Metern im Norden Gran Canarias und über 400 Metern an den übrigen Hängen aufrecht.
Die Aktivierung des PEMULPA in Las Palmas de Gran Canaria bringt mehrere Empfehlungen mit sich, für die die größtmögliche Mitarbeit aller Bürger erbeten wird.
Die Stadtverwaltung erinnert daran, dass es verboten ist, auf allen Arten von Freiflächen Feuer zu machen, und dass alle Erholungsgebiete, Campingplätze, Schutzhütten und Rastplätze auf dem Straßennetz geschlossen sind.
Wenn Sie ein Feuer entdecken, rufen Sie die 112 an. Wenn sich das Feuer schnell ausbreitet, ist es am besten, sich seitlich des Feuers zu entfernen, immer gegen die Windrichtung. Begeben Sie sich niemals in Schluchten und steile Gebiete und flüchten Sie nicht bergauf, wenn der Wind zunimmt.
Überqueren Sie zu Fuß oder mit dem Fahrzeug keine Straßen und Wege, die von Feuer oder Rauch betroffen sind. Wenn Sie von Flammen umgeben sind, bewegen Sie sich in Richtung des flacheren, weniger bewachsenen Bereichs und versuchen Sie, in den bereits verbrannten Bereich zu gelangen. In diesem Fall ist es ratsam, sich auf den Boden zu legen und durch ein nasses Kleidungsstück zu atmen.
Um sich vor den hohen Temperaturen zu schützen, sollten Sie so lange wie möglich an schattigen Orten bleiben und das Haus so weit wie möglich schließen, um es kühl zu halten.
Es wird zudem empfohlen, leichte Kleidung und Accessoires zu tragen, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, und immer Wasser dabei zu haben. Außerdem sollte man regelmäßig leichte Mahlzeiten zu sich nehmen und alkoholische sowie sehr heiße Getränke vermeiden.
Es ist ratsam, während der Mittagszeit keinen Sport zu treiben und Kinder sowie ältere Menschen niemals in geschlossenen Fahrzeugen zurückzulassen, um insbesondere ältere und kranke Menschen, die allein leben, zu schützen.
Die Warnung impliziert die Einrichtung des kommunalen Koordinationszentrums (CECOPAL) im CEMELPA in der C/ Tunerillas n.º 1 sowie die Einrichtung von Kommunikationssystemen mit dem Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 1-1-2 der kanarischen Regierung und mit dem insularen Koordinationszentrum (CECOPIN) des Cabildo von Gran Canaria, das möglicherweise ebenfalls eingerichtet wird. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]