Das Musikensemble gibt am 19. September um 19:00 Uhr ein kostenloses Konzert in der Casa Museo Tomás Morales mit begrenzten Sitzplätzen.
Las Palmas de Gran Canaria, 17. September 2025. – Das Casa Museo Tomás Morales veranstaltet am 19. September um 19:00 Uhr das Konzert „Macaronesia, Vol. I“, eine akustische Show mit der Band Entre Ihlas.
Das Konzert, dessen Kapazität begrenzt ist, wird von der Regierung von Kap Verde unterstützt.
Entre Ihlas ist ein gemeinschaftliches Projekt, das Musiker von verschiedenen Inseln Makaronesiens zusammenbringt, um ein originelles Repertoire zu schaffen, das von ihrer jeweiligen Volksmusik inspiriert ist und eine zeitgenössische Perspektive bietet. Das Ergebnis des Projekts könnte in den Bereich der sogenannten „Weltmusik“ eingeordnet werden und bietet einen Klang, der die atlantische Identität in ihrer ganzen Vielfalt repräsentiert.
Die Grundbesetzung der Gruppe besteht aus Adé da Costa (Kap Verde), Sylvie Hernández (Kanarische Inseln), Pablo Queu (Kanarische Inseln), Olushola Emmanuel (Kap Verde), Roberto Moniz (Madeira), Ndu Carlos (Kap Verde) und Ner Suárez (Kanarische Inseln), die je nach Anlass durch Gäste ergänzt wird.
Ihr Debütalbum „Macaronesia, Vol. I“ ist eine klangliche Reise durch das kulturelle Erbe der Kanarischen Inseln, Madeiras, der Azoren und Kapverden. Durch die Zusammenarbeit mit wichtigen Stimmen und Musikern aus der Region verbindet das Album Vergangenheit und Gegenwart in einem lebendigen, zeitgenössischen Ansatz. Jeder Song verbindet einheimische Melodien mit musikalischer Innovation und bietet einen lokalen Sound mit universeller Ausstrahlung.
Neben seiner künstlerischen Dimension will Entre Ihlas die Interkulturalität fördern, künstlerische Verbindungen zwischen den Archipelen schaffen, das Bewusstsein für die ökologische Fragilität der Inseln schärfen und die Chancengleichheit unabhängig von Ethnie und Geschlecht fördern.
Das visuelle Bild des Projekts, das Werk des kanarischen Künstlers Capi Cabrera, spiegelt die Töne und Emotionen von Makaronesien wider.
Das Album kam im Frühjahr 2025 auf den Markt und wurde vom Cabildo de Gran Canaria und der Regierung von Kap Verde unterstützt. Es arbeitet mit international bekannten Künstlern wie Yeray Rodríguez, Hilar, Iván Torres, Josslyn, Julia Rodríguez, Ste, Fattu Djakité, Jurandir da Silva und Yone Rodríguez zusammen. [Text und Bild: Cabildo de Gran Canaria]