Dr. Dudzinski hat ihr Leben der Erforschung der Kommunikation, des Verhaltens und der Akustik von Delfinen gewidmet, sowohl in freier Wildbahn als auch in kontrollierten Umgebungen.
Puerto de la Cruz, 11. September 2025. – Die Global Humane Society hat Dr. Kathleen Dudzinski, Gründerin und Leiterin des Dolphin Communication Project, mit dem Wolfgang Kiessling 2025 International Award for Species Conservation ausgezeichnet. Der Preis wurde zu Ehren von Wolfgang F. Kiessling, dem Gründer des Loro Parque und einem weltweit führenden Tierschützer, ins Leben gerufen.
Mit dem Wolfgang Kiessling International Species Conservation Award der Global Humane Society werden herausragende Naturschützer ausgezeichnet, die bedeutende Veränderungen in den Bereichen Naturschutz und Artenerhaltung bewirken.
Dr. Dudzinski ist Direktorin und Gründerin des Dolphin Communication Project sowie Chefredakteurin der Zeitschrift Aquatic Mammals. Ihre vergleichende Forschung hat dazu beigetragen, die Kluft zwischen dem Verhalten von Walen und Delfinen in freier Wildbahn und in menschlicher Obhut zu überbrücken, was sowohl der Wissenschaft als auch dem Artenschutz zugutekommt.
„Dr. Kathleen Dudzinskis bahnbrechende Arbeit hat unser Verständnis der Delfinkommunikation vertieft und weltweit Schutzmaßnahmen angeregt“, sagte Dr. Robin Ganzert, Präsidentin und CEO der Global Humane Society. „Ihr Engagement über mehr als drei Jahrzehnte hinweg veranschaulicht den Geist dieses Preises und zeigt, wie Wissenschaft, Bildung und Mitgefühl zusammenkommen können, um Arten zu schützen und unseren gemeinsamen Planeten zu bewahren.“
„Während meiner 30-jährigen Karriere, in der ich die Kommunikation und das Verhalten von Delfinen erforscht habe, habe ich meine Forschungsergebnisse in Bildungsprogramme mit einer starken Naturschutzbotschaft einfließen lassen“, sagte Dr. Dudzinski. „Die Aufnahme in die bemerkenswerte Liste der bisherigen Kiessling-Preisträger bietet mir eine angesehene globale Plattform, um meine Reichweite exponentiell zu vergrößern. Der Preis wird mir helfen, die Komplexität des sozialen Lebens der Delfine, ihre subtilen Kontakte, Haltungen und Handlungen zu vermitteln und die breite Masse zu informieren und zu einem naturschützerischen Lebensstil zu ermutigen, insbesondere die jüngeren Generationen, die so sehr am Schutz unserer Ozeane interessiert sind.“
Mit über 30 Jahren Feldforschung auf den Bahamas, in Japan, Belize, Honduras und anderswo ist Dr. Dudzinski eine Expertin für das Sozialverhalten von Walen und setzt sich für den Schutz der Meere durch Ökotourismus, Bildung und internationale Öffentlichkeitsarbeit ein. Sie hat außerdem modernste Unterwasser-Akustik- und Videosysteme entwickelt und eingesetzt, mit denen Wissenschaftler mehr über Wale und Delfine erfahren können.
„Der Wolfgang Kiessling International Award for Species Conservation hebt die Bemühungen von Menschen hervor, die ihr Leben dem Schutz der Artenvielfalt widmen“, sagte Wolfgang Kiessling. „In einer Zeit, in der so viele Arten bedroht sind, ist es wichtig, die Menschen und Organisationen anzuerkennen und zu unterstützen, die einen spürbaren Einfluss auf ihre Erhaltung haben. Der Schutz der Wildtiere ist eine kollektive Anstrengung, und dieser Preis soll die Bemühungen derjenigen hervorheben, die eine Vorreiterrolle spielen“, so Kiessling abschließend.
Die Global Humane Society erhielt auf die diesjährige Aufforderung zur Nominierung eine überwältigende Anzahl von Bewerbungen qualifizierter Kandidaten aus mehr als 30 Ländern. Um den großen Einfluss dieser Nominierten zu würdigen, hat die Gesellschaft fünf Finalisten benannt, um deren enormen Beitrag zum Artenschutz zu erkennen.
Die folgenden führenden Naturschützer wurden als Finalisten für den Wolfgang Kiessling 2025 International Award for Species Conservation ausgewählt:
- Dr. Danté Fenolio, Vizepräsident des San Antonio Zoo Conservation and Research Center.
- Dr. Yadvendradev 5. Jhala, leitender Wissenschaftler an der Indischen Nationalen Akademie der Wissenschaften am Indian National Centre for Biological Sciences.
- Prof. Jonah Henri Ratsimbazafy, Präsident der Primatenforschungsgruppe von Madagaskar.
- Dr. Hilde Vanleeuwe, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei WilderThings in Kenia.
Über den Preis
Der Wolfgang Kiessling International Species Conservation Award wurde ins Leben gerufen, um Personen, die bedeutende positive Veränderungen im Bereich der Naturschutzpraxis, -theorie und -forschung erreichen, international bekannt zu machen. Das Wolfgang Kiessling International Award Committee wird von Christoph Kiessling, Cybell Kiessling, Dr. Javier Almunia, Dr. Robin Ganzert und Brad Andrews geleitet. Das Komitee bewertet und stimmt über die Kandidaten ab und wählt schließlich den besten Naturschützer aus, der den Kiessling-Preis und ein Stipendium in Höhe von 80.000 USD erhält, um seine oder ihre Arbeit fortzusetzen und bedeutende Beiträge zur praktischen Anwendung, Forschung und Theorie des Artenschutzes zu leisten. Der erste Empfänger des Preises war Dr. Jon Paul Rodriguez, Vorsitzender der IUCN Species Survival Commission. Der Kiessling-Preis wird jährlich verliehen. Bewerbungen für den Wolfgang Kiessling International Award for Species Conservation 2026 werden im Frühjahr 2026 eröffnet. Kandidaten können sich unter humaneconservation.org/kiessling über den Preis informieren und ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. [Text und Bild: Loro Parque]