Akiko Suwanai und Andrea Marcon eröffnen die bisher ehrgeizigste Saison des Symphonieorchesters mit einer Mozart-Monografie

Das Eröffnungskonzert am Freitag, dem 12. September, umfasst die Symphonien Nr. 39 und 41 sowie das Violinkonzert Nr. 3 des Salzburger Komponisten.

8. September 2025. – Die Sinfónica de Tenerife eröffnet ihre Saison 2025–2026 an diesem Freitag, dem 12. September, mit einem monografischen Konzert, das Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet ist, unter der Leitung des italienischen Maestros Andrea Marcon und mit der renommierten japanischen Geigerin Akiko Suwanai als Gastsolistin. Das Konzert, das um 19:30 Uhr im Symphonie-Saal des Auditorio de Tenerife stattfindet, umfasst drei Schlüsselwerke des Mozart-Repertoires: die Symphonie Nr. 39 in Es-Dur, das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur und die Symphonie Nr. 41 in C-Dur, Jupiter.

Mit diesem Programm bietet das Ensemble des Cabildo einen luxuriösen Start in das akademische Jahr, indem es ein emblematisches Repertoire mit der Anwesenheit international renommierter Künstler verbindet. Die japanische Geigerin Akiko Suwanai, die nach ihrem Debüt im Jahr 2009 zur Sinfónica de Tenerife zurückkehrt, ist bereits in Konzertsälen wie der Carnegie Hall, der Philharmonie in Berlin oder der Suntory Hall in Tokio aufgetreten, zusammen mit Ensembles wie den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra oder dem Gewandhausorchester Leipzig und unter Dirigenten wie Lorin Maazel, Zubin Mehta oder Charles Dutoit.

Maestro Andrea Marcon, Gastdirigent dieser Veranstaltung, hat Orchester wie die Berliner Philharmoniker, das Mahler Chamber Orchestra und das Monte Carlo Symphony Orchestra dirigiert und ist in bedeutenden Konzertsälen wie der Royal Albert Hall, dem Musikverein in Wien oder dem Concertgebouw in Amsterdam aufgetreten. Als Gründer des Venice Baroque Orchestra verbindet er seine Karriere als Dirigent mit einer intensiven Lehrtätigkeit am Mozarteum in Salzburg und an der Schola Cantorum Basiliensis.

Ein vollständiges symphonisches Porträt

Auf dem Programm dieses Konzerts stehen zwei der letzten drei Sinfonien Mozarts – die Nr. 39 in Es-Dur und die berühmte Nr. 41 Jupiter –, die in einem kurzen und schwindelerregenden Intervall im Sommer 1788 entstanden. Diese Stücke von enormer struktureller und expressiver Fülle stellen den Höhepunkt des Komponisten dar und verbinden technische Komplexität, Lyrik und architektonische Monumentalität.

Dazwischen wird das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur, bekannt als Straßburg, ein jugendliches Werk voller Vitalität, Virtuosität und Eleganz, aufgeführt. Mit diesem Konzert hat Mozart seine Meisterschaft als Geiger und seine Verbundenheit mit der französischen Tradition unter Beweis gestellt. Bei dieser Gelegenheit wird Akiko Suwanai mit ihrer legendären Guarneri del Gesù-Violine, bekannt als „Charles Reade“, die solistische Herausforderung annehmen.

Zunahme der Abonnenten

Dieses erste Abonnementkonzert folgt auf einen bemerkenswerten Anstieg von 15 % beim Verkauf von Abonnements im Vergleich zur vorherigen Saison, mit mehr als 500 Abonnenten für die verschiedenen Modalitäten. Diese Zahl unterstreicht die positive Resonanz auf die Preiskampagne in einer besonders symbolträchtigen Saison, in der das 90-jährige Bestehen des Orchesters gefeiert wird.

„Dieses Engagement des Publikums für das Programm des Symphonieorchesters bestätigt den Wachstumstrend der letzten Saison, die mit 75.000 Besuchern und mehr als hundert Konzerten abgeschlossen wurde“, sagt der Stadtrat für Kultur, Museen und Sport des Cabildo de Tenerife, José Carlos Acha.

Letzte Eintrittskarten und Shuttle-Service

Die letzten Karten für das Konzert sind unter http://www.sinfonicadetenerife.es telefonisch und an der Abendkasse (Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr) erhältlich.

Das Publikum kann den kostenlosen Symphonic Shuttle-Service nutzen, der verschiedene Punkte im Norden und Süden der Insel mit dem Auditorium verbindet. Sitzplätze müssen über die üblichen Verkaufskanäle bis 23:00 Uhr am Vortag des Konzerts reserviert werden. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]