Das Cabildo von Teneriffa beschränkt den Zugang zu den Bergen aus Sicherheitsgründen aufgrund der Hitzewelle

Die Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung hat heute (Freitag, 8. August) ab 14:00 Uhr die höchste Alarmstufe für die Gefahr von Waldbränden sowie die höchste Alarmstufe für Höchsttemperaturen ausgerufen.

Am 11., 12. und 13. August werden die Straßen TF-21, TF-24 und TF-28, die zum Teide führen, zwischen 18:00 und 6:00 Uhr gesperrt sein.

8. August 2025. – Das Cabildo von Teneriffa hat beschlossen, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, nachdem die Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung im Rahmen des Sonderplans für den Katastrophenschutz und die Notfallversorgung bei Waldbränden in der autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (INFOCA) für die nächsten Tage die höchste Alarmstufe für die Gefahr von Waldbränden sowie die höchste Alarmstufe für Höchsttemperaturen verhängt hat. Die Maßnahmen treten heute, Freitag, den 8. August, ab 14:00 Uhr in Kraft.

Die Stadträtin für natürliche Umwelt, Nachhaltigkeit sowie Sicherheit und Notfälle, Blanca Pérez, und die Inseldirektoren für natürliche Umwelt sowie Sicherheit und Notfälle, Pedro Millán und Iván Martín, hielten am heutigen Freitag, den 8. August, eine Sitzung mit den Leitern der kanarischen Regierung ab, an der Vertreter aller Inselräte sowie der zuständigen Verwaltungen teilnahmen.

In Anbetracht der von der Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung für die nächsten Tage ausgerufenen höchsten Alarmstufe für die Gefahr von Waldbränden und der Vorhersage der Staatlichen Meteorologischen Agentur (AEMET), die Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius erwartet, wurden folgende Maßnahmen beschlossen:

Maßnahmen der Stufe 3

Es ist verboten, sich in den Bergen aufzuhalten und die Landschaft zu Fuß oder mit anderen Fortbewegungsmitteln zu durchqueren, mit Ausnahme von Dienstbarkeiten für den Zugang der Eigentümer zu Grundstücken und Infrastrukturen. Darüber hinaus darf das Waldwegenetz nicht mit Kraftfahrzeugen zu Erholungszwecken befahren werden.

Das Entzünden von Feuer im Freien (Lagerfeuer, Grillen, Gaskocher usw.), pyrotechnische Vorführungen, die Verwendung von Maschinen und Werkzeugen, die Funken erzeugen, sowie die Nutzung des Waldes sind ebenfalls verboten.

Darüber hinaus werden die Jagd- und forstwirtschaftlichen Aktivitäten ausgesetzt, und die Camping- und Zeltplätze sowie die Aussichtspunkte Chipeque und Chimague werden geschlossen.

In Übereinstimmung mit dem Notfallplan der Insel Teneriffa (PEIN) werden außerdem alle Aktivitäten im Freien, die vom Cabildo abhängen, ausgesetzt.

In Anbetracht der hohen Temperaturen werden auf der gesamten Insel extreme Vorsichtsmaßnahmen für alle Aktivitäten empfohlen, die Brände verursachen könnten (Rauchen in Waldgebieten, Verwendung von Generatoren, elektrischem und pyrotechnischem Material usw.). Den privaten Veranstaltern von Aktivitäten, die im Risikogebiet nicht verboten sind, wird empfohlen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um der erklärten Risikosituation zu begegnen.

Straßensperrungen und Perseiden

Angesichts des Zusammentreffens der Hitzewelle mit der Beobachtung der Perseiden (11. und 12. August) wurde beschlossen, die Zufahrtsstraßen zum Waldgebiet wegen der Gefahr eines Ausbruchs oder Brandes zu sperren. Der an diesen Tagen übliche Zusammenfluss von Verkehr und Menschen würde die Evakuierungsarbeiten und die Einsätze der Waldbrigaden erschweren.

Die folgenden Straßen werden am 11., 12. und 13. August zwischen 18:00 und 6:00 Uhr gesperrt sein:

TF-24 (La Esperanza) bei Kilometer 9, um die Durchfahrt von Fahrzeugen aus dem Zentrum von La Esperanza zu verhindern, und bei Kilometer 23+500, an der Kreuzung Arafo.

TF-21 (La Orotava) am Kilometer 16 + 500 bei Caldera de Aguamansa auf der Nordseite und am Kilometer 66 + 800 bei Vilaflor auf der Südseite.

TF-38 (Guía de Isora) an der Subida de Chío, Kilometer 12 + 500.

Empfehlungen an die Bevölkerung

Schützen Sie sich vor der Sonne und der Hitze.

Es wird empfohlen, sich so lange wie möglich an schattigen Orten und in den kühlsten Räumen des Hauses aufzuhalten. Lassen Sie während der Sonnenstunden die Jalousien der Fenster, die von der Sonne beschienenen werden, herunter.

Öffnen Sie nachts die Fenster, um das Haus abzukühlen.

Es ist ratsam, eine Art von Klimaanlage (Ventilatoren, Klimageräte) zu verwenden, um die Atmosphäre zu kühlen. Wenn Sie keine Klimaanlage haben, sollten Sie mindestens zwei Stunden pro Tag an klimatisierten Orten verbringen (Einkaufszentren, Kinos usw.).

Seien Sie sich bewusst, dass beim Betreten oder Verlassen dieser Orte plötzliche Temperaturschwankungen auftreten können, die Ihnen schaden könnten.

Vermeiden Sie in der Öffentlichkeit direktes Sonnenlicht. Tragen Sie eine Mütze oder einen Hut sowie leichte, helle Kleidung (z. B. aus Baumwolle), die nicht zu eng anliegt.

Versuchen Sie, im Schatten oder am Strand unter einem Sonnenschirm spazieren zu gehen, und halten Sie sich in kühlen Bereichen im Freien oder in geschlossenen, klimatisierten Räumen auf.

Nehmen Sie Wasser mit und trinken Sie häufig.

Lassen Sie niemals Kinder oder ältere Menschen in einem geschlossenen Fahrzeug zurück.

Vermeiden Sie es, mitten am Tag, wenn es am heißesten ist, nach draußen zu gehen und sich längere Zeit körperlich zu betätigen. Reduzieren Sie körperliche Aktivitäten während der heißesten Stunden des Tages.

Essen Sie regelmäßig leichte Mahlzeiten und Getränke sowie Lebensmittel, die reich an Wasser und Mineralsalzen sind, wie z. B. Obst und Gemüse, um die durch Schwitzen verlorenen Salze wieder aufzufüllen.

Verzichten Sie auf alkoholische Getränke. Vermeiden Sie sehr heiße und kalorienreiche Speisen.

Helfen Sie anderen. Wenn Sie ältere oder kranke Menschen kennen, die allein leben, besuchen Sie sie einmal am Tag.

Wenn Sie Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob diese die Wärmeregulation beeinträchtigen oder ob sie angepasst oder geändert werden müssen.

Für weitere Informationen rufen Sie bitte 0-12 an. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]