Las Palmas – Stadtrat vergibt Audit der öffentlichen Beleuchtung zur Verbesserung von Energieeinsparung und Effizienz
Der Auftrag zielt darauf ab, diese Anlagen an die geltenden Vorschriften anzupassen und die Blendung und Lichtverschmutzung zu begrenzen.
Im Rahmen der Studie werden alle bestehenden öffentlichen Beleuchtungsanlagen in der Gemeinde sowie die für ihre Renovierung und Modernisierung erforderlichen Investitionsvorschläge analysiert.
Las Palmas de Gran Canaria, 12. Mai 2025. Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria hat über die von Carlos Díaz geleitete Abteilung Fünf und Bau und Beleuchtung ein Audit der öffentlichen Beleuchtung in Auftrag gegeben, um die Energieeinsparung und Effizienz zu verbessern und die für die Renovierung und Modernisierung dieser Infrastruktur erforderlichen Investitionen zu ermitteln.
Díaz erklärte: „Dieses Audit ist ein entscheidender Schritt hin zu einem effizienteren und nachhaltigeren Stadtmodell, das sich für die Lebensqualität unserer Nachbarn einsetzt. Wir wollen die öffentlichen Ausgaben und die Schadstoffemissionen senken und eine modernere, angepasste und umweltschonende Beleuchtung anbieten“.
Das Audit, mit dem das Unternehmen Oca Inspección, Control y Prevención zum Preis von 86 450 Euro beauftragt wurde, umfasst eine Analyse des aktuellen Energieverbrauchs und des Potenzials für Energieeinsparungen und die damit verbundene Senkung der Energiekosten.
Der Auftrag umfasst die Durchführung von Energieaudits für alle bestehenden öffentlichen Beleuchtungsanlagen in der Gemeinde sowie Vorschläge für die notwendigen Investitionen und deren Amortisationszeiten.
Ziel dieses Audits ist es, die Effizienz und die Energieeinsparungen der öffentlichen Beleuchtung zu verbessern, diese Anlagen an die geltenden Vorschriften anzupassen und die Lichtblendung und Lichtverschmutzung zu begrenzen.
Erklärung zum Schutz des Nachthimmels
In diesem Zusammenhang hat sich der Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria in der letzten Plenarsitzung der Erklärung zum Schutz des Nachthimmels und des Rechts auf Sternenlicht angeschlossen, die aus der internationalen Konferenz vom April 2007 auf La Palma hervorgegangen ist.
Die Erklärung, die von Organisationen wie der UNESCO, der Welttourismusorganisation, der Internationalen Astronomischen Union und der Ramsar-Konvention unterstützt wird, verweist auf die dringende Notwendigkeit, die Lichtverschmutzung einzudämmen, die Klarheit des Nachthimmels wiederherzustellen und das Recht künftiger Generationen auf die Betrachtung der Sterne zu gewährleisten.
Erneuerung von LED-Leuchten
Das Konsistorium setzt die Modernisierung der Straßenbeleuchtung der Stadt fort, indem es vor kurzem die Ausschreibung für mehr als 1.500 Straßenleuchten mit LED-Technologie in den Stadtteilen Las Coloradas und La Isleta eröffnet hat.
Die Investition in Höhe von 1,4 Millionen Euro, die über den Plan de Cooperación del Cabildo de Gran Canaria con los Ayuntamientos finanziert wird, ermöglicht eine jährliche wirtschaftliche Einsparung von 130.900 Euro und reduziert den Ausstoß von 646 Tonnen CO₂ pro Jahr.
Ebenso wurden im letzten Monat 115 LED-Straßenlampen im Stadtteil Piletas ausgetauscht, wodurch der Energieverbrauch um 84 % gesenkt werden konnte. Dies bedeutet eine geschätzte wirtschaftliche Einsparung von rund 120.000 Euro in den nächsten zehn Jahren. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]