Auch in dieser Ausgabe haben es die Veranstalter wieder geschafft, ein gewaltiges Aufgebot brillanter Geister bei Starmus zu vereinen.
Printausgabe: 258
„El Trompo“-Prozess spruchreif
Nach 14 Jahren des Wartens ist der Prozess gegen den ehemaligen Bürgermeister von La Orotava, Isaac Valencia, den Unternehmer Ambrosio Jiménez und den ehemaligen Gemeindedirektor von La Orotava, Juan Carlos de Tomás, ungewöhnlich schnell zu Ende gegangen. In 20 Stunden an fünf Verhandlungstagen wurden die Angeklagten vernommen und ihre Verteidiger gehört.
Wie sich der Brexit auf Spanien auswirkt
Die Briten haben sich am 23. Juni für den Austritt aus der EU entschieden. Der Austritt des zweitgrößten Wirtschaftsmarktes aus der Europäischen Union wird nicht nur das Land selbst, sondern auch die Gemeinschaft an sich vor große Herausforderungen stellen.
Die Region will die Folgen des Brexit ausloten
Auf den überraschenden Ausgang des britischen Referendums haben die Kanarischen Inseln zurückhaltend reagiert. Die Auswirkungen auf den Archipel, insbesondere auf den Tourismus, sollten nicht überschätzt werden. Trotzdem vereinbarten Regionalpräsident Fernando Clavijo und die Vertreter des Tourismussektors, in Kürze im Rahmen eines formalen Treffens die negativen Auswirkungen des Brexit zu erörtern und diesen entgegenzuwirken.
„Die Wissenschaft wird uns alle retten“
Die dritte Ausgabe des Astronomie- und Wissenschaftsgipfels Starmus rückte die Insel ins Rampenlicht der internationalen Wissenschaftsszene.
Los Cristianos: 33 Familien kehrten in ihre Häuser zurück
Früher als geplant konnten die 33 Familien, die wegen des Abrisses des noch stehengebliebenen Teils des Gebäudes in der Calle Amalia Alayón 12 in Los Cristianos evakuiert werden mussten, wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Das fünfstöckige Apartmenthaus war am 14. April eingestürzt. Sieben Bewohner kamen dabei ums Leben.
Auf der Suche nach Koalitionspartnern
Im Gegensatz zu seinem Verhalten nach den Wahlen vom 20. Dezember letzten Jahres, als er den Auftrag von König Felipe zur Regierungsbildung abgelehnt hatte, nahm Präsident Mariano Rajoy bereits wenige Tage nach den Wahlen von 26. Juni Kontakte auf. Offenbar beflügelt durch den erfreulichen Zuwachs von 14 Sitzen, bemüht er sich nun darum, so schnell wie möglich Koalitionsgespräche zu beginnen.
Weniger Krankenhausbetten im Juli und August
Die öffentlichen Krankenhäuser werden während der Ferienmonate Juli und August mindestens 138 Betten stilllegen, berichtet die Tageszeitung EL Día, die eine diesbezügliche Anfrage an das Gesundheitsressort der Kanarenregierung gerichtet hat.
Ticket nach Rio
Die 33-jährige Alicia Cebrián, Seglerin des Real Club Náutico de Tenerife, konnte sich mit erstaunlichen Ergebnissen bei der Kieler Woche durchsetzen. Sie stach als beste spanische Seglerin hervor, und belegte schließlich den vierten Platz der Gesamtwertung.
Späte Genugtuung
Die Hexenjagd, die der inzwischen verstorbene Herausgeber der Zeitung „El Día“, José Rodríguez gegen den Ex-Präsidenten der Kanaren, Paulino Rivero, jahrelang veranstaltet hatte, wurde jetzt endgültig mit einer Strafe belegt.
Venezuela untersucht eine mögliche Finanzspritze für Podemos
Immer wieder ist der linkspopulistischen Podemos-Partei vorgeworfen worden, indirekt von Venezuelas ehemaligem, radikal-kommunistischem Staatspräsidenten Hugo Chávez finanziert worden zu sein. Entsprechende öffentlich geäußerte Vorwürfe beschäftigten bereits diverse Gerichte.
Mumie in der Röhre
Wie ein wertvolles Schmuckstück wurde Anfang Juni die Guanchenmumie im Nationalen Museum für Archäologie in Madrid von behandschuhten Museumsmitarbeitern behutsam aus ihrem gläsernen Schaukasten gehoben.