Der Dachverband der land- und viehwirtschaftlichen Vereinigungen (COAG) hat ermittelt, dass die Verbraucher in den kanarischen Supermärkten für das Gemüse 2,5 Mal so viel bezahlen, wie die Bauern für das Produkt erhalten haben.
Printausgabe: 166
Fuerte liegt im Trend
Alltours wird ab dem 6. September eine weitere Verbindung zwischen Düsseldorf und Fuerteventura anbieten, denn „Fuerteventura liegt dieses Jahr im Trend“, erklärte der deutsche Reiseveranstalter in einer Pressemitteilung.
Hilfspaket für Fischerei wurde aufgestockt
Das Hilfspaket für die von der Aufkündigung des Fischereiabkommens mit Marokko betroffenen Fischer (das Wochenblatt berichtete) ist vom Landwirtschaftsministerium mit weiteren 5,35 Millionen Euro ausgestattet worden und soll bis Dezember reichen – falls nicht vorher ein neues Abkommen mit Marokko geschlossen wird.
Ein Hotel mit Hühnerstall
Die Ferieninsel Fuerteventura wurde 2009 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Die große Vielfalt an Ökosystemen der ältesten Kanareninsel, die von wüstenhaftem Land über grüne Oasen bis zu den Küsten- und Meereshabitats reichen, ebenso wie die Tierwelt waren ausschlaggebende Faktoren dafür.
Museumskultur wird teurer
Das Inselamt für Museen hat seit dem 1. September neue Eintrittspreise für Nichtresidenten festgelegt. Urlauber, die Interesse an der Geschichte der Insel(n) haben, müssen somit neuerdings zwei Euro mehr bezahlen als bisher, denn der Preis wurde von drei auf fünf Euro erhöht.
Regen in Skandinavien für die Kanaren ein Segen
Der zum Schweizer Reisekonzern gehörende skandinavische Reiseveranstalter Apollo hat gute Nachrichten für die kanarische Tourismusbranche.
Privatuniversität geht an den Start
Der Countdown läuft, und bis zur Eröffnung der Universidad Europea de Canarias (UEC), der ersten Privatuniversität der Kanarischen Inseln, ist es nicht mehr weit.
Inselhüpfen per Fähre
Die Reederei Fred.Olsen baut ihr Streckenangebot weiter aus und verbindet neuerdings mit der Schnellfähre Bonanza Express einmal täglich den Süden Fuerteventuras (Morro Jable) mit Gran Canaria (Las Palmas).
La Palma startet „Felderbörse“
Das Rathaus von Santa Cruz de La Palma arbeitet derzeit daran, eine sogenannte „Felderbörse“ auszuarbeiten, die sowohl Landwirten als auch Arbeitslosen zugute käme.
Weniger ausländische Touristen, die sich jedoch den Urlaub mehr kosten ließen
Im Juli setzte sich der Trend fort, und wieder verbrachten weniger ausländische Touristen ihren Urlaub auf den Kanaren als noch ein Jahr zuvor.
Weniger Urlauber im Juli
Laut der jüngsten Umfrage in den Hotels der Insel war die Urlauberzahl im Juli auf El Hierro rückläufig.
Teneriffa – bald Aushängeschild der biomedizinischen Forschung?
Vor Kurzem wurde mit dem Bau des Zentrums für Biomedizinische Forschung (Centro de Investigaciones Biomédicas de Canarias, Cibican) begonnen, das Teneriffa auf diesem Gebiet bald international bekannt machen könnte.