Baby-Boom im Loro Parque

Kurz nach der Geburt von Orca-Baby „Vicky“ feiert der Loro Parque schon den nächsten Zuchterfolg, denn im Aquarium sind fünf kleine Stachelrochen geschlüpft. Damit vergrößert sich die Stachelrochen-Familie des Loro Parque auf 16 Tiere.

Familien holen Senioren heim

Auch in den Seniorenheimen macht sich die Wirtschaftskrise bemerkbar: sowohl die Residenzen der Inselregierung als auch die von der Hilfsorganisation Caritas verwalteten Einrichtungen berichten, dass rund zehn Prozent der Bewohner von ihren Verwandten nach Hause geholt werden, um mit Hilfe von deren Renten die ganze Familie über die Runden zu bringen.

Naturparadies Cofete

Das Cabildo von Fuerteventura hat die Instandsetzung eines Fußgänger- und Fahrradweges an der Nordküste von Jandía in Auftrag gegeben. Der Pfad, der von dem kleinen Ort Cofete zur etwa 1.480 Meter entfernten Villa Winter führt, soll mit Holzpfosten markiert und als Fuß- und Fahrradweg ausgeschildert werden.

Hohe Spannen beim Handel

Der Dachverband der land- und viehwirtschaftlichen Vereinigungen (COAG) hat ermittelt, dass die Verbraucher in den kanarischen Supermärkten für das Gemüse 2,5 Mal so viel bezahlen, wie die Bauern für das Produkt erhalten haben.

Fuerte liegt im Trend

Alltours wird ab dem 6. September eine weitere Verbindung zwischen Düsseldorf und Fuerteventura anbieten, denn „Fuerteventura liegt dieses Jahr im Trend“, erklärte der deutsche Reiseveranstalter in einer Pressemitteilung.

Hilfspaket für Fischerei wurde aufgestockt

Das Hilfspaket für die von der Aufkündigung des Fischereiabkommens mit Marokko betroffenen Fischer (das Wochenblatt berichtete) ist vom Landwirtschaftsministerium mit weiteren 5,35 Millionen Euro ausgestattet worden und soll bis Dezember reichen – falls nicht vorher ein neues Abkommen mit Marokko geschlossen wird.

Ein Hotel mit Hühnerstall

Die Ferieninsel Fuerteventura wurde 2009 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Die große Vielfalt an Ökosystemen der ältesten Kanareninsel, die von wüstenhaftem Land über grüne Oasen bis zu den Küsten- und Meereshabitats reichen, ebenso wie die Tierwelt waren ausschlaggebende Faktoren dafür.