Eine Initiative der Coalición Canaria und der Partido Popular im Stadtrat von Puerto de la Cruz sorgt derzeit für Aufsehen.
Printausgabe: 106
Noch einmal fünf Stunden ohne Strom
Und wieder herrschte auf ganz Teneriffa tiefe Schwärze. Knapp elf Tage nach dem generellen Blackout auf der Insel brach das Stromnetz am 1. März erneut zusammen.
„elBulli“ wird Stiftung
Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete, wird der spanische Sternekoch Ferran Adrià sein berühmtes Restaurant „elBulli“ im Jahr 2014 in eine „private und gemeinnützige Stiftung für alle Liebhaber der Avantgarde-Gastronomie“ umwandeln.
Erstes Cayuco seit fünf Monaten
Am 17. Februar erreichte erstmals in diesem Jahr ein Flüchtlingsboot aus Afrika die Kanarischen Inseln. Im Süden von Gran Canaria meldeten Anwohner gegen 3.00 Uhr morgens der Polizei die Ankunft eines Cayuco in der Bucht Playa del Cochino bei Playa del Inglés.
Bürgermeister Isaac Valencia möchte wieder kandidieren
Im Gegensatz zu seinem Amtskollegen Domingo Calzadilla, seit 1974 Bürgermeister von Arafo, der jüngst seinen Rücktritt für die Kommunalwahlen 2011 angekündigt hat (Wochenblatt 19.2.10), ist Isaac Valencia, Bürgermeister von La Orotava, fest entschlossen, weiter im Amt zu bleiben.
Auf Teneriffa gibt es weit über 140.000 Hilfsbedürftige
Vor dreieinhalb Monaten starteten wir mit unserer Initiative „Aus Geben wächst Segen“ – Wochenblatt-Leser helfen Menschen, die auf Teneriffa in soziale Notlage geraten sind.
Condor revolutioniert „Residentenrabatt“ nach Deutschland
Der herkömmliche Residentenrabatt der spanischen Regierung wird ab sofort durch den Residentenrabatt à la Condor revolutioniert.
Eine Seilbahn zum Roque Nublo?
Der kleine Ort Tejeda liegt am Fuße des Bergmassivs, das vom „Roque Nublo“ („Wolkenfelsen“) gekrönt wird. Der ist zwar nicht der höchste Punkt der Insel, aber der bekannteste, da die zylindrische Felsspitze sehr markant aufragt. Obwohl viele Besucher eine Wanderung um den Roque unternehmen, verliert Tejeda, wie andere Bergdörfer auch, immer mehr Einwohner, da es hier keine Arbeit gibt.
Unelco nach erneutem Blackout in der Bredouille
Erst war es am 17. Februar ein Unwetter mit starkem Wind, Regen und Gewittern, das die Kanaren heimsuchte und am darauffolgenden Tag für einen generellen Stromausfall auf Teneriffa sorgte. Dann streifte „Xynthia“ in der Nacht zum 27. Februar die Inseln und hinterließ teils schwere Sturmschäden. Am 1. März brach dann auf Teneriffa das Stromnetz erneut zusammen.
Die Elektrizitätsgesellschaft Unelco steht nun im Fadenkreuz massiver Kritik, zumal beide Blackouts einer Wartungsnachlässigkeit zuzuordnen sind.
Dankeschön für erwiesene Treue
Regelmäßig honoriert die Stadt Puerto de la Cruz die Treue, die ihr viele Urlauber verschiedenster Nationalitäten halten.
Ist Kohlendioxyd wirklich ein Klimaveränderer?
In Vorbereitung eines Vortrags über die Bedeutung des Sauerstoffs in der Therapie musste ich mich auch mit dem Element Kohlendioxyd befassen das ja ein Teil unserer Atmosphäre ist, und was dieses für Aufgaben und Auswirkungen in unserem Lebensbereich hat.
Neureiche Heimkehrer
Die rund 40.000 „Indianos“, die am Rosenmontag in Santa Cruz de La Palma bei der Hauptveranstaltung des Karnevals mitfeierten, haben eine beachtliche Menge Müll in den Straßen hinterlassen.