Erheblich ins Fettnäpfchen getreten ist der Chef der oppositionellen Volkspartei (PP), Mariano Rajoy, als er am 14. Februar in Barcelona für seine umstrittene Unterschriftenkampagne zur Durchführung eines Referendums über die Reform von Kataloniens Statuten warb. Im Vorfeld hatte er nämlich erklärt, was in der Autonomen Region derzeit mit dem Castellano („der spanischen Sprache“) geschehe, sei mindestens ebenso schlimm wie das, was unter der Franco-Diktatur mit dem Catalán („katalanische Regionalsprache“) passierte.
Printausgabe: 9
Geburt vor der Krankenhaustür
Ein Baby kam letzte Woche in den Morgenstunden nur wenige Meter vor den Türen des Hospital Insular auf Gran Canaria zur Welt, da seine Eltern es nicht mehr rechtzeitig bis ins Krankenhaus geschafft hatten.
„Wenn der Welthandel floriert – geht es der Weltwirtschaft gut“
Interview mit dem Vermögensverwalter Johannes Führ.
„Wiederholungsurlauber“ geehrt
Jedes Jahr belohnt der Fremdenverkehrsverband CIT in Puerto de la Cruz langjährige Urlauber für ihre Treue zu diesem Urlaubziel. So wurden auch in diesem Jahr am 3. Februar zahlreiche Feriengäste im Rathaus mit Urkunden und Medaillen geehrt, darunter vor allem deutsche und britische Urlauber.
Wichtige Entscheidungen bei Wohnortwechsel nach Spanien
Alles in der Schwebe lassen, ist nicht immer eine gute Entscheidung. Wer meint, als typischer Hopper zwischen Deutschland und Spanien die Entscheidung, wo er im Alter kontinuierlich leben möchte, – ohne aktuelle Konsequenzen in der Lebensgestaltung -, aufschieben zu können, unterliegt häufig einem Irrtum. Wer sich nämlich wirklich die Alternative des Verbleibens in Spanien offen halten möchte, kommt an einer aktiven und sprachlichen Integration in die spanische Gesellschaft nicht vorbei.
Nicht besonders riskant
Ein Drittel aller Autofahrer gibt einer jüngsten Studie der spanischen Verkehrsgeneraldirektion zufolge zu, immer mal wieder das Tempolimit zu überschreiten, und ein Viertel, sich trotz Alkoholkonsums hinters Steuer zu setzen.
Autoschieberbande auf Gran Canaria aufgeflogen
Die Guardia Civil von Puerto de la Luz konnte in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Sevilla eine Bande von Autoschiebern auffliegen lassen, die gestohlene Fahrzeuge vom Festland über den Hafen von Gran Canaria nach Nouadhibou (Mauretanien) verschiffte.
Ende 2006 beginnt der Bau der neuen Stromleitung in den Süden
Ende dieses Jahres soll der Bau der lange umkämpften neuen Stromleitung über Hochspannungsmasten in den Süden Teneriffas beginnen.
1000 Nächte im Hotel Tigaiga
Das Hotel Tigaiga im Taoro Park in Puerto de la Cruz ist für seine angenehme familiäre Atmosphäre und seinen hervorragenden Service besonders unter deutschen Gästen beliebt. So ist es kein Wunder, dass die Stammkunden über die Jahre immer zahlreicher geworden sind.
Rekordgewinn für Banco Santander
Die spanische Großbank Santander hat 2005 einen Gewinn von 2,34 Milliarden Euro gemacht – kein anderes Unternehmen in Spanien hat im vergangenen Jahr mehr verdient. Beinflusst wurde das Rekordergebnis durch Beteiligungsverkäufe bei der Royal Bank of Scotland, dem Stromkonzern Union Fenosa und dem Telekomanbieter Grupo Auna.
Zweisamkeit per Internet
Fast drei Millionen Spanier versuchten nach einer jüngsten Untersuchung im vergangenen Jahr über das Internet einen Partner zu finden.
Taschendiebe geschnappt
Am 20. Februar wurden im Süden von Gran Canaria insgesamt neun Personen verhaftet, die sich darauf spezialisiert hatten, unaufmerksamen Touristen Portemonnaie und Wertsachen aus der Tasche zu stehlen.