Teneriffas erste Straßenbahn fährt!

Erstmalig war am 20. Januar auf Teneriffa eine Straßenbahn in voller Aktion zu beobachten. Zwar handelte es sich nur um eine Probefahrt, bei der diverse technische und mechanische Prüfungen durchgeführt wurden, das Ereignis erregte dennoch großes Aufsehen und lockte zahlreiche Schaulustige an.

Neue Kirche in La Paz geweiht

Elf Jahre ist es her, dass die Gemeinde Puerto de la Cruz in La Paz ein Grundstück für den Bau einer neuen Kirche zur Verfügung stellte, weil die Kirche von San Amaro mit den Jahren zu klein geworden war. Erst 2001 wurde mit dem Bau begonnen, der dank zahlreicher Spenden, erfolgreicher Flohmärkte, Verlosungen und Benefizveranstaltungen langsam Form annahm.

40 neue Guardia Civil-Beamte unterstützen Verkehrspoli40 neue Guardia Civil-Beamte unterstützen Verkehrspolizei

40 neue Guardia Civil-Beamte wurden kürzlich in Santa Cruz vom Regierungsdelegierten José Segura feierlich begrüßt. Die neuen Beamten werden ihren Dienst bei den Verkehrseinheiten der Guardia Civil auf verschiedenen Inseln antreten. 25 der neuen Verkehrspolizisten werden auf Teneriffa stationiert, sechs auf Fuerteventura, fünf auf Gran Canaria, drei auf La Palma und ein Beamter wird auf Lanzarote Dienst tun.

Junge nach Bombendrohung festgenommen

Die Nationalpolizei hat auf Lanzarote einen 13-jährigen Jungen festgenommen, nachdem dieser einen anonymen Hinweis auf eine Bombe in seiner Schule in Zonamas de Arrecife gegeben hatte. Laut Mitteilung der Polizei war der Schüler erbost, weil sein Lehrer ihn vor die Tür gesetzt hatte.

Weniger Rauch – aber Straßen voller Kippen

Spanien ist tatsächlich seit Inkrafttreten des Antitabak-Gesetzes am 1. Januar dieses Jahres zu einem weitgehend rauchfreien Raum geworden. Zumindest aber hat nun jeder Nichtraucher in großem Umfang die Möglichkeit selber zu entscheiden, ob er den Qualm anderer einatmet oder nicht.

Rückspiegel

Vor 20 Jahren hieß die EU noch EG und wenn man seinen Wohnsitz nach Spanien verlegen und dort arbeiten wollte, musste man sich genau nach den Bestimmungen erkundigen. Heute ist alles einfacher: Innerhalb der EU genießen die Bürger freie Wonsitzwahl und arbeiten darf man wo man will – meist ohne spezielle Genehmigung.
Wir informierten unsere Leser damals stets über die neuen Bestimmungen: